idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2015 13:56

Fortschritte durch neue Medikamente in der Therapie von fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Schilddrüsenknoten sind in Deutschland häufig. Etwa jeder vierte Erwachsene ist betroffen. Auch wenn bösartige Veränderungen selten sind, müssen die Knoten abgeklärt werden, um Krebs auszuschließen. Je nach Art des Krebses schließt sich nach der Operation eine Radiojod-Therapie an, die allerdings nicht für jede Form des Schilddrüsenkrebses in Frage kommt. Mit neuen Wirkstoffen, den Tyrosinkinase-Hemmern, haben Ärzte nun Medikamente, um den Krebs aufzuhalten.

    Wie diese neuen Medikamente wirken und welche Nebenwirkungen auftreten können, diskutieren Experten auf der 34. Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) und 45. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 19. bis 21. November 2015 in Mainz.

    Nur in wenigen Fällen sind Knoten, die sich in der Schilddrüse bilden, bösartig. „Jeden im Ultraschall oder der Szintigraphie verdächtigen Knoten müssen wir untersuchen, damit ein Schilddrüsenkarzinom rechtzeitig erkannt wird“, sagt Professor Dr. med. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE und Leiter des Endokrinen und Neuroendokrinen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Mainz. Der Schilddrüsenkrebs gehört zu den selteneren und in der Regel gut behandelbaren Krebsformen. Pro Jahr diagnostizieren Ärzte bei etwa 7200 Menschen ein Schilddrüsenkarzinom. Rechtzeitig erkannt, seien die Heilungschancen sehr gut, so der Experte der DGE.

    Am häufigsten sind die sogenannten differenzierten Schilddrüsenkarzinome. Sie können nach Operation der Schilddrüse mit einer Radiojodtherapie behandelt werden. „Mit ihr zerstören wir die nach der Operation verbliebenen Krebszellen und erreichen auch eventuell im Körper ausgetretenen Tumorzellen, also die Metastasen“, erklärt Professor Weber. Damit erreichen Mediziner vor allem beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom eine hohe Heilungschance. Anders als diese Schilddrüsenkarzinome kann das medulläre Schilddrüsenkarzinom, das oft auf einen Gendefekt zurückzuführen ist, nicht mit einer Radiojodtherapie behandelt werden. Prof. Dr. med. Thomas J. Musholt, Leiter der Endokrinen Chirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erklärt: „Bei diesem auch C-Zell Karzinom genannten Tumor entfernen wir das krankhafte Gewebe ebenfalls operativ. Da die C-Zellen jedoch kein Jod speichern, ist eine nachfolgende Radiojodtherapie nicht sinnvoll.“ Eine klassische Chemotherapie, die bei anderen Krebserkrankungen häufig helfe, wirke bei diesem Schilddrüsenkrebs meist nicht, so der Experte.

    Aber auch bei den ursprünglich gut auf die Radiojodtherapie ansprechenden Tumorformen kann es im Verlauf der Erkrankung zu einem Wirkungsverlust dieser Therapie kommen, sodass für diese sogenannten Radiojodrefraktären Patienten ebenso wie für Patienten mit medullärem Schilddrüsenkrebs dringend neue Therapieoptionen benötigt werden.
    Mit der Entwicklung von sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren, die sowohl im Tumor als auch in der Tumorumgebung Wachstumssignale ausschalten, haben die Ärzte nun neue Behandlungsmöglichkeiten. So kann mit den beiden neuen Substanzen Sorafenib und Lenvatinib das sogenannte progressionsfreie Überleben, das heißt der Zeitraum, in dem eine definierte Tumorläsion nicht wächst, bei Patienten mit Radiojod-refraktärem Schilddrüsenkrebs deutlich um 6 bis 14 Monate verlängert werden. Eine ähnlich gute Wirksamkeit konnte auch beim fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkrebs mit zwei weiteren neuen Substanzen Vandetanib und Cabozantinib gefunden werden. „Wir können nun auch die Patienten, denen die Operation und die Radiojodtherapie nicht helfen kann, wirkungsvoll behandeln“, sagt Professor Musholt.

    Die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren kann jedoch eine Reihe von Nebenwirkungen hervorrufen: Bluthochdruck, Durchfälle, Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsabnahme sind häufig, und zum Teil schwellen Hände und Füße an. Diese Nebenwirkungen lassen sich jedoch beherrschen. Hier sind Endokrinologen mit onkologischem Schwerpunkt gefragt, betonen die beiden Experten aus Mainz.

    Auf einer Fachtagung in Mainz vom 19. bis am 21. November 2015 diskutieren die Experten den Einsatz der neuen Tyrosinkinase -Inhibitoren als wichtigen Fortschritt für die Behandlung des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms.

    Weitere Schwerpunkte der Tagung sind die Themen gutartige Strumen, der primäre Hyperparathyreoidismus und die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

    Terminhinweis:
    34. Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) und 45. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Termin: 19. bis 21. November 2015
    Ort: Hilton Hotel Mainz, Rheinstr. 68, 55116 Mainz

    Weitere Informationen: http://www.caek-sd-dge2015.de/

    Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab.

    – Bei Abdruck Beleg erbeten. –
    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Fax: 0711 8931-984
    arnold@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.endokrinologie.net
    http://www.hormongesteuert.net - Informationskampagne


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).