idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2015 15:11

Forscher analysieren Arzt-Patient-Gespräche und erweitern die Möglichkeiten zur Diagnose

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Linguisten, Neurologen und Informatiker diskutieren bei Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Bei einer Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld vom 26. bis 28. November steht die Analyse von Arzt-Patienten-Gesprächen im Mittelpunkt. Forschungen haben ergeben, dass die linguistische Analyse von Patientenäußerungen für die Diagnose genutzt werden kann. Ein öffentlicher Vortrag von Professor Dr. Markus Reuber (Universität Sheffield, Großbritannien) mit dem Thema „Demenz oder Vergesslichkeit – Gesprächsanalyse als diagnostische Methode“ bildet den Abschluss des ersten Konferenztages.

    Das Gespräch zwischen Arzt und Patient ist essentiell, damit Mediziner herausfinden, was den Patienten fehlt. Wo die Apparatemedizin versagt, können linguistische Analysen helfen, die richtige Diagnose zu finden oder wenigstens Krankheiten auszuschließen. In der Differentialdiagnose muss der Arzt erkennen, welche von mehreren möglichen Ursachen das Leiden beim Patienten auslöst. Anfallspatienten beschreiben im Gespräch mit dem Arzt ihre Anfälle, damit er erkennt: Hat der Anfall eine organische Ursache oder ist er beispielsweise das Ergebnis eines Traumas?

    Forschende aus verschiedenen Fachbereichen haben dafür verglichen, wie Patienten ihre Anfälle beschreiben. Solch qualitative Analysen konzentrieren sich auf sprachlich-interaktionale Merkmale von Arzt-Patienten-Gesprächen. Dieses wurde zunächst in Bielefeld in Zusammenarbeit zwischen dem Epilepsiezentrum Mara und dem Lehrstuhl für Sprache und Kommunikation entwickelt. Das Universitätsklinikum Sheffield hat die Methode aufgegriffen und in klinischen Studien überprüft. Die Forschungen in Bielefeld werden mit einem neuen Schwerpunkt fortgeführt, nämlich der Anfallsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. Inzwischen wird diese Methode nicht nur bei Epilepsie, sondern auch auf Demenz, Bewegungsstörungen, Panikattacken oder Kopfschmerzen angewendet.

    Die Arbeitsgruppe wird die aktuellen Herausforderungen der gesprächsanalytischen Differentialdiagnose diskutieren. Daran beteiligen sich klinische Neurologen, Psychologen, Psychosomatiker, Gesprächsanalytiker, Computerlinguisten und Informatiker. Inzwischen hat die Informatik Instrumente entwickelt, die die Analyse teilweise automatisieren können. Ziel ist es, an einem standardisierten Verfahren zu arbeiten, das sämtliche Arbeitsschritte der Diagnostik umfasst. Dem interdisziplinären Gespräch mit der Informatik und der Computerlinguistik kommt daher auf der Tagung eine besondere Rolle zu.

    Termin öffentlicher Abendvortrag:
    Markus Reubers
    Demenz oder Vergesslichkeit – Gesprächsanalyse als diagnostische Methode
    Donnerstag, 26. November, 20.15 Uhr
    Plenarsaal des ZiF, Methoden 1, Bielefeld

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
    Professor Dr. Barbara Frank-Job, Universität Bielefeld
    Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Telefon: 0521 106-3512
    E-Mail: barbara.job@uni-bielefeld.de

    Kontakt bei organisatorischen Fragen:
    Trixi Valentin, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2769
    E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/ZIF/AG/2015/11-26-Frank.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Language / literature, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).