idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit Beginn des Wintersemesters verstärken drei neue Professoren die Lehre der Hochschule Weserbergland. Berufen wurden Dr. Florian Heinze, Dr. Holger Hütte und Dr. Henrik J. Paul. Sie verbindet der Spaß an der Lehre und praxisbezogenen Forschung und das Ziel, Studierende zu Spezialisten in ihrem Fachgebiet auszubilden.
„Für die Weiterentwicklung unserer Hochschule ist es wichtig, Trends zu erkennen und mitzugestalten. Um dabei die Herausforderungen der Wirtschaft im Blick zu haben, brauchen wir erfahrene Experten aus der Praxis“, erklärt HSW-Präsident Prof. Dr. Volkmar Langer die Beweggründe zur Erweiterung des Kollegiums.
Zum Honorarprofessor für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz wurde Dr. Florian Heinze berufen. Dr. Holger Hütte erhielt den Ruf zum Professor für Maschinenbau und Produktionsmanagement und Dr. Henrik J. Paul vertritt als neuer Professor die Themen mobile Technologien und intelligente Logistik.
„Ich komme aus der Praxis und möchte diese Praxisnähe natürlich weiterhin in meine Lehrveranstaltungen einfließen lassen“, unterstreicht Rechtsanwalt Heinze, der vor seiner Berufung bereits seit 2008 Lehrbeauftragter an der Hamelner Hochschule war. Heinze studierte an der Leibniz Universität Hannover Rechtswissenschaften und promovierte 2005 an der Universität Osnabrück. Aktuell ist Heinze als Partner der Kanzlei HEINZE LANGE V. SENDEN tätig und unter anderem Mitglied im Landesjustizprüfungsamt.
Prof. Dr. Holger Hütte lehrt im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Inhalte Maschinenbau und Produktionsmanagement. „Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben in Hameln und am HSW-Außencampus in Walsrode“, so der gebürtige Holzmindener. Hütte studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau und promovierte 2001 dort am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen. Durch seinen Wechsel in die Industrie kennt er die Anforderungen an den Ingenieurnachwuchs. Ein zentrales Anliegen in der Lehre ist für Hütte deshalb die Vermittlung von Methodenkenntnissen, damit die Studierenden das im Studium vermittelte Wissen in ihrem Arbeitsalltag auch einsetzen können.
„Das Lehrgebiet kommt meinen Interessen der Mathematik und Modellbildung in praktischen Informationssystemen sehr nahe“, begründet Prof. Dr. Henrik J. Paul die Entscheidung, den Fachbereich Informatik der HSW zu verstärken. Auch das Engagement von praxisnaher Forschung und die Förderung von Forschungsprojekten der Hamelner Hochschule hebt er positiv hervor. Paul studierte an der Universität Göttingen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. An der Universität Bremen promovierte er am Lehrstuhl für Logistik. Vor seiner Berufung zum Professor arbeitete Paul als Senior Expert und Projektleiter in zwei Beratungs- und Software-Entwicklungsunternehmen und übte bereits mehrere Lehrtätigkeiten aus.
Prof. Dr. Jörg Schulte (Vizepräsident der HSW), Hon.-Prof. Dr. Florian Heinze, Prof. Dr. Henrik J. P ...
Hochschule Weserbergland
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).