idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der SPS IPC Drives Kongress folgte einer langen Tradition: 25 Jahre bildete er den Rahmen der gleichnamigen Fachmesse für Elektrische Automatisierung. Im Jahr 2015 kam sein Aus. Daher hat das Kongress-Komitee und die Stuttgarter Produktionsakademie SPA unter dem Namen »Fortschritte in der Antriebs- und Automatisierungstechnik« eine eigenständige Tagung ins Leben gerufen. Vom 5. bis zum 6. April 2016 sind Teilnehmer aus Industrie und Forschung in das Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft nach Stuttgart eingeladen.
Das Thema Antriebs- und Automatisierungstechnik ist für viele industrielle Branchen relevant. »Flexible, universelle und vernetzte Komponenten und Systeme ermöglichen es, zukunftsfähige Produktionen zu gestalten«, informiert Michael Höpf, Wissenschaftler am Fraunhofer IPA und Moderator beim Kongress. Schlüsselbausteine seien dabei Steuerungen, Motoren und Sensoren. Hinzu kommt, dass sich viele Experten für den Kongress interessieren. »Entwickler und Konstrukteure schätzen die Industrienähe der Veranstaltung. Anwendbares Vorsprungwissen trifft hier auf aktuelle Themen«, weiß Prof. Alexander Verl, Vorsitzender des Kongresses. Deshalb spreche eigentlich alles dafür, die Tagungssreihe fortzusetzen.
Anwendungen stehen im Zentrum
Das bisherige Konzept hat sich bewährt. Daher wollen die Veranstalter beim FAA-Kongress nicht viel verändern. »Es gibt nach wie vor die beiden Züge Drives und Automation. Der Schwerpunkt liegt weiterhin liegt auf der Anwendung«, so Höpf. Allerdings sei der Kongress nun komprimierter, damit sich die Teilnehmer besser auf ihre Themen fokussieren können, ergänzt Prof. Verl. »Unser Ziel ist es, eine Community zum Thema Antriebs- und Automatisierungstechnik aufzubauen«, fährt der Vorsitzende fort. Als neuer Partner mit an Bord ist die Stuttgarter Produktionsakademie SPA.
Vorträge über Automation und Drives
Im Zug Automation behandeln die Referenten dieses Jahr die Themen Sicherheit, Inbetriebnahme, Kommunikation und Mobile Systeme. Im Bereich Drives finden Vorträge über Sensorik und Signalverarbeitung, Kleinantriebe, Antriebsregelung und Mechatronik statt. Anschließend steht eine Labortour auf dem Programm, bei denen die Fraunhofer-Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschung geben.
Anmeldung unter:
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/Fortschritte_in_der_Antriebs.1181....
Fachlicher Ansprechpartner
Michael Höpf | Telefon +49 711 970-1127 | michael.hoepf@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA
Pressekommunikation
Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart
Redaktion
Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de
http://www.ipa.fraunhofer.de
http://www.ipa.fraunhofer.de/kongress_neu_belebt.html
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/Fortschritte_in_der_Antriebs.1181....
Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft.
Source: Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).