idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2015 10:23

Ignaz L. Lieben-Preis für Francesca Ferlaino

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck

    Für hervorragende Forschungsleistungen in der Quantenphysik, insbesondere auf dem Gebiet der ultrakalten Quantengasen, erhält die Quantenphysikerin Francesca Ferlaino den Ignaz L. Lieben-Preis. Es ist die älteste und eine der renommiertesten Auszeichnungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Heute, 24. November 2015, findet in Wien die Verleihung des Ignaz L. Lieben-Preises statt: Francesca Ferlaino, Professorin am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und Wissenschaftliche Direktorin am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhält die mit 36.000 US-$ dotierte Auszeichnung. Die Akademie würdigt damit ihre herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der ultrakalten Quantengase. So erzeugte sie mit ihrer Arbeitsgruppe 2012 das erste Bose-Einstein-Kondensat mit Erbium und kurz darauf das erste entartete Fermigas der selben Spezies. Ferlaino beschäftigt sich mit dipolaren Quantenphänomenen und hat bereits mehrere dipolare Wenig- und Vielteilcheneffekte nachgewiesen, wie zum Beispiel mit der Beobachtung der durch die Wechselwirkung verursachten Deformation der Fermioberfläche oder dem komplexen Spektrum der Streuresonanzen aufgrund der dominanten anisotropen Wechselwirkung. Heute arbeitet sie an der Realisierung einer ultrakalten Mischung zweier stark magnetischer Elemente, Erbium und Dysprosium. Damit will Ferlaino den Grundstein zur Erforschung von komplexen, geometrieabhängigen Quantensystemen legen.

    Zur Person

    Francesca Ferlaino wurde 1977 in Neapel, Italien, geboren. Sie hat an der dortigen Universität Physik studiert und an der International School of Advanced Studies (ISAS) in Triest eine Masterarbeit abgeschlossen. Das Doktoratsstudium absolvierte Ferlaino an der Universität Florenz und dem dortigen European Laboratory for Non-Linear Spectroscopy (LENS). 2006 kam sie als Gastwissenschaftlerin in die Forschungsgruppe von Wittgenstein-Preisträger Rudolf Grimm nach Innsbruck und arbeitete seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck. Die Physikerin erhielt die höchsten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler in Österreich (START-Preis 2009) und in Europa (ERC Starting Grant 2010). 2013 wurde ihr eine Humboldt-Professur, der mit fünf Millionen Euro höchstdotierte deutsche Forschungspreis, zuerkannt.

    Hochkarätige Auszeichnung

    Der Ignaz-Lieben-Preis stellte bis 1937 den bedeutendsten Beitrag zur Förderung der Naturwissenschaften in Österreich dar. In seinem Testament verfügte Ignaz L. Lieben, dass die Summe von 6.000 Gulden „für das allgemeine Beste“ verwendet werden solle. Im Jahr 1863 wurde auf Initiative seines Sohnes, Adolf Lieben, dieser Betrag der damaligen kaiserlichen Akademie der Wissenschaften für die Ignaz L. Lieben-Stiftung zur Verfügung gestellt. 1938 musste der Ignaz L. Lieben-Preis wegen der Verfolgung der Stifterfamilie eingestellt werden. Durch die finanzielle Unterstützung von Alfred und Isabel Bader konnte der Preis im Jahr 2004 erstmals wieder ausgeschrieben werden. Mit dem Chemiker Ronald Micura wurde bereits 2005 ein Innsbrucker Forscher ausgezeichnet, 2013 wurde die Quantentheoretikerin Barbara Kraus mit dem Preis gewürdigt. Frühere Preisträger waren zum Beispiel Fritz Pregl, Victor Franz Hess und Lise Meitner.

    Kontakt:
    Francesca Ferlaino
    Institut für Quantenoptik und Quanteninformation
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Tel.: +43 512 507 4740
    E-Mail: francesca.ferlaino@oeaw.ac.at
    Web: http://www.ultracold.at/

    Christian Flatz
    Public Relations
    Mobil: +43 676 872532022
    E-Mail: pr-iqoqi@oeaw.ac.at


    More information:

    http://www.oeaw.ac.at/veranstaltungen-kommunikation/veranstaltungen/veranstaltun... - Österreichische Akademie der Wissenschaften


    Images

    Francesca Ferlaino
    Francesca Ferlaino
    Source: IQOQI/Knabl


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).