idw - Informationsdienst
Wissenschaft
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze zeichnet IAT als „Ort des Fortschritts 2015“ aus – Feier mit Forschungs- und Entwicklungspartnern am 11. Dezember im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Ganz im Zeichen des Strukturwandels steht eine Veranstaltung, zu der das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) am 11. Dezember anlässlich seiner Auszeichnung als „Ort des Fortschritts“ einlädt. Die NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung, Svenja Schulze, wird die Auszeichnung der drei NRW-Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft und Städtebau offiziell überbringen.
Das Institut Arbeit und Technik begleitet seit seiner Gründung 1989 den Strukturwandel mit zahlreichen Forschungsarbeiten und Projekten. Obwohl der Wandel an der Ruhr mit weniger sozialen Verwerfungen erfolgte als in anderen europäischen Regionen, gibt es nach wie vor massive wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen. „Hier – und nicht zuletzt im nördlichen Ruhrgebiet – finden sich Quartiere mit schlechten Zukunftsaussichten für junge Menschen und geringen Chancen der ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Teilhabe“, so IAT-Direktor Prof. Dr. Josef Hilbert. Das Institut will sich daher noch stärker als bisher dem Strukturwandel im Quartier, im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen widmen. Sozialer und institutioneller Wandel, Zivilgesellschaft, lokale und ethnische Ökonomien, Bildung, alternative Finanzinstrumente, ökonomische Teilhabe und Inklusion ebenso wie Gesundheit und Pflege vor Ort bilden dabei zentrale Themen.
Bei diesem Vorhaben setzt das IAT auf Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Die Auszeichnung als „Ort des Fortschritts“ wird deshalb auch zum Anlass genommen, die Zusammenarbeit am Standtort Gelsenkirchen mehr in den Fokus zu rücken.
http://www.iat.eu/termine/veranstaltungen/2015/11122015-ort-des-fortschritts-201... (Programm)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).