idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2015 16:53

Städteplaner unterschätzen die Bedeutung von urbanen Grünflächen

Britta Schlüter Communications department
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Stark bebaute Städte mit hoher Bevölkerungsdichte können in gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll sein. Es stehen immer mehr Wohnungen in Gebieten mit hoher Bebauungsdichte zur Verfügung, aber die Menschen leben lieber in Vor- und Trabantenstädten. Dies führt zu einer zunehmenden Zersiedelung der Landschaft und ängeren Pendelzeiten. Zum ersten Mal hat ein internationales Team von Forschern** mit mathematischen Analyseinstrumenten und simulierten Computermodellen gezeigt*, dass ein besserer Zugang zu hochwertigen Parkanlagen, Waldgebieten und anderen Grünflächen ein Schlüsselfaktor ist, um das Leben in der Stadt attraktiver und nachhaltiger zu gestalten.

    Prof. Dr. Geoffrey Caruso von der Universität Luxemburg war Mitglied des internationalen Teams. Die Forschungsergebnisse lassen erkennen, dass bei der Planung von Wohnbauprojekten bisher falsch vorgegangen wurde. „Die Kommunalpolitiker haben versucht, mehr Menschen in den Städten anzusiedeln, indem sie den Wohnungsbau mit hoher Bebauungsdichte auf nahezu jedem verfügbaren Stück Land gefördert haben. Trotzdem bleibt die Nachfrage nach geräumigeren Wohnungen in den Vor- und Trabantenstädten unverändert hoch. Anstrengungen, die unternommen wurden, um mehr Menschen in die Städte zu locken, könnten also genau den gegenteiligen Effekt gehabt haben“, stellt er fest.

    Die Städteplaner haben möglicherweise die Bedeutung unterschätzt, die die Einwohner einem großzügigen Angebot an gut erreichbaren Grünflächen in Stadtgebieten beimessen. „Parkanlagen, Waldgebiete und Spielplätze in der nahen Umgebung könnten für die Menschen einen starken Anreiz bieten, in kleinere Stadthäuser und-apartments zu ziehen“, so Caruso.

    Für Verfechter des Stadtlebens ist das Leben in dicht besiedelten Gebieten eine Möglichkeit, die Lebensqualität zu erhöhen, weil die Menschen so weniger sozial isoliert sind und sie ihren Arbeitsplatz, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen besser erreichen können. Zudem wirkt sich das Leben in der Stadt positiv auf die Umwelt aus, weil Stadtbewohner eher zu Fuß gehen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen und weil die kleineren Wohnungen günstiger beheizt werden können. Auch ist es weniger teuer, die Stadtbevölkerung mit einem guten Nahverkehrssystem und öffentlichen Dienstleistungen zu versorgen.

    Die Forscher nutzten mathematische Analyseinstrumente und Computermodelle, um die Entwicklung einer idealen Stadt mit etwa 200 000 Einwohnern zu simulieren. „Unsere Arbeit zeigt, dass ein größeres Angebot an gut erreichbaren Parkanlagen, Waldgebieten und Spielplätzen Menschen dazu bringt, sich in kleineren Häusern in der Stadt niederzulassen. Durch diese Entwicklung werden die Kosten und das umständliche Pendeln reduziert und wir konnten positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden beobachten“, sagt Geoffrey Caruso. Er empfiehlt zudem den Bau von mehr Fuß- und Radwegen, die zu den Grünanlagen führen. Der von den Forschern erzielte theoretische Durchbruch muss nun in einem nächsten Schritt praktisch auf die Stadtgebiete angewandt werden. Das könnte der Schlüssel zur Lösung eines der Hauptprobleme der Städteplaner sein.
    –––
    Hinweise an die Redaktion:
    * "Greener and larger neighbourhoods make cities more sustainable! A 2D urban economics perspective”, veröffentlich im wissenschaftlichen Journal “Computers, Environment and Urban Systems”

    ** Geoffrey Caruso, Universität Luxemburg; Jean Cavailhès, Institut National de Recherche Agronomique, Frankreich; Dominique Peeters & Isabelle Thomas, Université catholique de Louvain, Belgien; Pierre Frankhauser & Gilles Vuidel, Université de Franche-Comté, Frankreich.


    More information:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0198971515000630
    http://- Link zur Publikation “Greener and larger neighbourhoods make cities more sustainable! A 2D urban economics perspective”
    http://wwwen.uni.lu/recherche/flshase/identites_politiques_societes_espaces_ipse... - Persönliche Webseite von Prof. Caruso
    http://www.uni.lu - Homepage der Universität Luxemburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).