idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2015 13:45

Aktenzeichen Pflanzeninvasion – Riesenbärenklau & Co. auf dem Vormarsch

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am
    3. Dezember 2015 um 18 Uhr in Kleve

    Mit der Ausbreitung von invasiven Pflanzen befasst sich der Vortrag „Aktenzeichen Pflanzeninvasion – Riesenbärenklau & Co. auf dem Vormarsch“ im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2015/2016. Die Biologin und Kräuterpädagogin, Gabi Habersetzer aus Bedburg-Hau, referiert am Donnerstag, den 3. Dezember 2015 um 18 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Str. 1, Hörsaalzentrum, 2. OG, Raum 01 02 005. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 27. November 2015: Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut oder Japanischer Staudenknöterich breiten sich zunehmend bei uns aus. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten werden weltweit verschleppt oder auch bewusst außerhalb ihres ursprünglichen Lebensraums angesiedelt. Problematisch wird es, wenn sie beispielsweise am neuen Standort heimische Arten verdrängen. Uns noch unbekannte Arten können darüber hinaus ein Gesundheitsrisiko bergen wie sich am Beispiel der Ausbreitung des Riesenbärenklaus zeigt. Bei Kontakt mit dieser Pflanze werden Stoffe übertragen, die zu erheblichen Verbrennungen der Haut führen können. Haben sich solche Arten angesiedelt, stellt sich die Frage, ob und wie man eine weitere Verbreitung verhindern kann.

    Einen Überblick über die aktuelle Situation gibt die Biologin und Kräuterpädagogin Gabi Habersetzer in ihrem Vortrag. Sie stellt verschiedene invasive Arten vor und zeigt, welche Möglichkeiten es im Kampf gegen diese Pflanzeninvasion gibt.

    Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Chance, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Dr. Heide Naderer. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Möglichkeit, die beiden Hochschulstandorte kennen zu lernen.

    Die Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.


    More information:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Flyer Studium Generale WS 2015/2016

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).