idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2015 09:21

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen effizienter einsetzen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

    Wärmenetze bieten durch eine ganzjährige, kontinuierliche Wärmenachfrage günstige Voraussetzungen für erneuerbare Energien. Aber bisher behindern zu hohe Rücklauftemperaturen und Volumenströme in Netzen einen größeren Beitrag. Das BINE-Projektinfo „Fernwärme effizient nutzen“ (14/2015) stellt verschiedene technische Ansätze vor, die Bedingungen für geothermische und solare Wärmequellen in Wärmenetzen zu verbessern. Dazu wurden Niedertemperatur-Systeme weiterentwickelt und optimiert.

    Rücklauftemperatur senken und Kundenanlagen optimieren

    Eine effizientere Trinkwassererwärmung ist ein zentraler Ansatzpunkt. In Wärmenetzen reicht während der Sommermonate die Trinkwassererwärmung (TWE) allein nicht aus, die Rücklauftemperatur ausreichend zu senken. Messungen in acht Mehrfamilienhäusern und einer Reihenhaussiedlung ergaben, dass das Gros der eingesetzten Wärme in die Nacherwärmung des zirkulierenden Trinkwassers fließt. Die primäre Erwärmung von Kaltwasser spielt eine geringe Rolle. Um bei der Trinkwassererwärmung zu niedrigeren Rücklauftemperaturen zu kommen, müssen Speicher zur Zwischenlagerung der Restwärme aus der Zirkulationsleitung in das System integriert werden. Dies ermöglicht einen stufenweisen Erwärmungsprozess. Für verschiedene Gebäudetypen und die Anforderungen im Sommer- und Winterhalbjahr wurden sieben Fernwärme-Übergabestationen mit unterschiedlichen TWE-Systemen entwickelt und auf einem Teststand erprobt. Mit drei Anlagen ließen sich Rücklauftemperaturen unter 35 °C erreichen.

    In diesem Forschungsprojekt LowEx-Systeme arbeiten die Stadtwerke München, die Hochschule München und Ebert-Ingenieure zusammen. Die Untersuchungen erfolgten vor dem Hintergrund der Pläne der Stadt München, bis zum Jahr 2040 ausschließlich erneuerbare Energien zur Fernwärmeversorgung einzusetzen.

    Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles/Birgit Schneider
    Tel. 0228/9 23 79-26/-28
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie zusätzliches Bildmaterial finden Sie unter

    http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/erneuerb...

    in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
    hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.


    More information:

    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
    https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch als Social Media mehr News und Infos rund um die Uhr


    Images

    Das BINE-Projektinfo „Fernwärme effizient nutzen“ (14/2015)
    Das BINE-Projektinfo „Fernwärme effizient nutzen“ (14/2015)
    Source: © BINE Informationsdienst

    Auf dem Teststand an der Hochschule München wurden sieben Fernwärme-Übergabestationen für die Gebäudetypen Passivhaus, Neu- und Altbau sowie den Sommer- und Winterbetrieb erprobt und optimiert.
    Auf dem Teststand an der Hochschule München wurden sieben Fernwärme-Übergabestationen für die Gebäud ...
    Source: © Hochschule München


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).