idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2015 11:32

Urbanisierung und Migration aus ländlichen Regionen – Herausforderung für Landwirtschaft Osteuropas

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    Agrarpolitisches Symposium auf dem Global Forum for Food and Agriculture am 14. Januar 2016

    Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2016 richten das IAMO und die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ein agrarpolitisches Fachpodium aus. Die Diskussionsveranstaltung mit dem Titel "Urbanisierung, Migration und Strukturwandel – Herausforderungen und Strategien für den Agrarsektor Osteuropas" findet am 14. Januar 2016 im CityCube Berlin statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft werden Optionen diskutieren, wie mit den anstehenden Herausforderungen hinsichtlich der Versorgung wachsender Städte mit gesunden und sicheren Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger Migration aus den ländlichen Gebieten in Osteuropa umgegangen werden kann.

    Zu sozialistischer Zeit unterlagen Landwirtschaft und ländliche Räume in Osteuropa hinsichtlich Verbraucherpreisen, Subventionen und relativ geringen Investitionen in soziale oder technische Infrastruktur starker staatlicher Lenkung – bei gleichzeitiger Einschränkung der Bewegungsfreiheit für die ländliche Bevölkerung. Die Privatisierung von Staatsgütern und landwirtschaftlichen Genossenschaften während des frühen Transformationsprozesses brachte keine schnelle Lösung für die vielfältigen Probleme der Agrarwirtschaft in Osteuropa.

    Die seit kurzem wachsende Bedeutung von Getreide aus der Schwarzmeerregion auf dem Weltmarkt kann die Defizite in der Produktion von wettbewerbsfähigen Produkten mit hoher Wertschöpfung bislang nicht ausgleichen. Daher hinken die Dörfer den städtischen Gebieten wirtschaftlich weit hinterher – was die Migration aus den ländlichen Gebieten, sowie die Urbanisierung noch mehr beschleunigt. Politische Initiativen zur Förderung ländlicher Entwicklung und die Unterstützung der sozialen Infrastruktur in den Gemeinden sollen junge und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Agrarwirtschaft halten, wenn nicht sogar neu gewinnen.

    Das Fachpodium findet am 14. Januar 2016 von 15.30 bis 17.30 Uhr auf Ebene 3 des CityCube Berlin statt. Es wird simultan übersetzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter können sich für die Veranstaltung bis zum 8. Januar 2016 unter presse@iamo.de anmelden.

    Darüber hinaus präsentiert sich das IAMO am 16. Januar 2016 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr im CityCube Berlin auf der GFFA-Kooperationsbörse (Ebene 1, Halle A8). Am Informationsstand des IAMO können Sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen und sich über die Forschungstätigkeiten des Instituts informieren.

    Die Registrierung für das Fachpodium und die Kooperationsbörse ist bis zum 8. Januar 2016 auf der folgenden Internetseite möglich: http://www.gffa-berlin.de/online-registrierung/.

    Text: 2.999 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Über das IAMO
    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Kontakt am IAMO
    Britta Paasche, Daniela Schimming
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-329
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    www.iamo.de

    Über den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft
    Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ist als gemeinsames Organ der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zentraler Ansprechpartner deutscher Unternehmen für die Märkte Russland, Belarus, Ukraine, Zentralasien, Süd-Kaukasus und Südosteuropa. Er begleitet wichtige wirtschaftspolitische Entwicklungen in den bilateralen Beziehungen mit diesen Ländern und fördert Handel, Investitionen und Dienstleistungstransfers deutscher Unternehmen in der Region.
    In der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft / German Agribusiness Alliance engagieren sich führende deutsche Fachverbände und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für die Kooperation mit Transformations- sowie Schwellen- und Entwicklungsländern im Agrar- und Ernährungssektor. Ziel der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft ist es, die Entwicklung der Landwirtschaft, Fischerei und Verarbeitungsindustrie in den Partnerländern im Sinne einer Modernisierungspartnerschaft durch die Bereitstellung von Know-how und modernen Betriebs- und Investitionsmitteln, die Förderung der Handelsbeziehungen sowie durch Direktinvestitionen aktiv zu unterstützen.

    Kontakt beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
    Dr. Per Brodersen
    Geschäftsführung AG Agrarwirtschaft
    Tel.: +49 30 206167-124
    Fax: +49 30 2028-2569
    p.brodersen@bdi.eu
    www.ost-ausschuss.de


    More information:

    http://www.gffa-berlin.de/online-registrierung/ - Registrierung für das Fachpodium ""Urbanisierung, Migration und Strukturwandel – Herausforderungen und Strategien für den Agrarsektor Osteuropas"
    http://www.iamo.de - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
    http://www.ost-ausschuss.de - Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft


    Images

    Attachment
    attachment icon PM 16/2015: Urbanisierung und Migration aus ländlichen Regionen stellen die Landwirtschaft Osteuropas vor neue Herausforderungen

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).