idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vortrag des Neurotechnikers Thomas Stieglitz im Mercedes-Benz Museum
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.
8. Dezember 2015 um 19 Uhr
im Mercedes-Benz Museum, Großer Saal
Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart
Die mikroelektronische Revolution, die nach der Erfindung des Transistors und der inte-grierten Schaltkreise in den 1960er-Jahren einsetzte, eröffnete auch der Medizintechnik völlig neue therapeutische Wege. Die Eigenschaft von Nerven- und Muskelzellen, Informationen mittels elektrischer Signale zu übermitteln, hat zu elektrisch aktiven Implantaten geführt. Der Herzschrittmacher war eine Pionieranwendung, die aus dem heutigen klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Gegenwärtig erleben wir eine enorme Ausweitung dieser Möglichkeiten, da es Forschern immer perfekter gelingt, Muster von Nervensignalen in Rückenmark und Gehirn zu verändern – und diese zu „überschreiben“.
So können hochgradig gelähmte Menschen mittels Gedankenkraft Gegenstände steuern, werden „fühlende Prothesen“ entwickelt, können epileptische Anfälle oder das Zittern bei Parkinson-Patienten verringert sowie Depressionen und Zwangsstörungen gelindert werden. Diese sogenannten „Elektrozeutika“, eine Art von „elektronischen Pillen“, vermögen die Gabe von Medikamenten zu verringern oder gar zu ersetzen. Dabei stellt sich aber eine wichtige ethische Frage: Kontrolliert der Mensch noch die Maschine oder wird er von ihr kontrolliert? In seinem Vortrag wird Thomas Stieglitz einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen dieser revolutionären biomedizinischen Technologien geben. Nur mit einem differenzierten Verständnis der aktuellen Entwicklung können wir in Zukunft Entscheidungen fällen für uns und andere, die hierzu selbst nicht mehr in der Lage sind.
Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
Kommunikation:
Dr. Johannes Schnurr, +49 176-216 446 92
Patricia Piekenbrock, +49 152-289 093 77
Weitere Informationen unter:
www.daimler-benz-stiftung.de
http://www.daimler-benz-stiftung.de
Prof. Dr. Thomas Stieglitz ist Neurotechnik-Forscher und leitet den Lehrstuhl für Bio-medizinische M ...
Source: Foto: privat
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Information technology, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).