idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2015 14:58

Das Wohl von Tieren in der Kommunikation der Verbraucher

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Tierhaltung und Fleischproduktion stehen in Deutschland immer wieder in der Kritik, auf die die Unternehmen in Form von Kommunikationskampagnen, Informationsangeboten, Siegeln oder Tierwohllabeln reagieren. Bei der Informationsverbreitung spielen Nachrichtenportale und soziale Medien eine große Rolle. Sie ermöglichen es dem Verbraucher, aktiv über das Wohl der Tiere zu diskutieren. In den Online-Diskussionen steckt daher viel Potenzial für die Verbraucherforschung.

    Eine Studie des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit "CSR-Kommunikation auf dem Prüfstand: Die Reaktion der Verbraucher auf Initiativen zum Tierwohl". Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung (KVF NRW) fördert die Durchführung mit rund 27.000 Euro. Neben dem IZNE sind an der Hochschule die Wirtschaftspsychologie sowie das Institut für Medienentwicklung- und analyse (IMEA) beteiligt. Die Studie soll einen interdisziplinären Forschungsbeitrag zum Verbraucherverhalten und zur Identifikation von Verbrauchergruppen am Beispiel des Diskurses über das Thema „Tierwohl“ im Internet leisten. In einem Jahr soll die Studie vorliegen.

    Es untersucht die Wirkung von Kommunikation im Internet als Teil der Corporate Social Responsibility (CSR) der fleischproduzierenden Industrie. Schwerpunkt bilden Fragen nach Verhaltensänderungen und -mustern der beteiligten Gruppen im Diskussionsverlauf und nach dominierenden Verbrauchergruppen, die die Diskussionen zum Tierwohl maßgeblich beeinflussen. Basis der Untersuchungen ist eine Kombination klassischer Methoden wie Diskursanalyse und Verbrauchergruppenbestimmung einerseits und innovativer Methoden der Sozialforschung andererseits. Dazu gehören etwa wirtschaftspsychologische Experimente oder die Analyse von Internetdaten mit Hilfe von Web-Mining-Techniken.

    Auf Grundlage der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für eine nachvollziehbare und verständliche CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation angestrebt, so dass Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen unter Berücksichtigung einer artgerechten Tierhaltung und der Nachhaltigkeit treffen können.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wiltrud Terlau
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Tel. 02241/865-410
    E-Mail: wiltrud.terlau@h-brs.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).