idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leipzig. Anlässlich seines dreijährigen Bestehens zieht das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig am Donnerstag, dem 3. Dezember, im Rahmen eines Festakts eine Bilanz über die ersten Jahre. Dazu möchten wir gerne die Medien einladen, um Ihnen neben bereits Erreichtem auch neue Forschungsergebnisse und -projekte vorzustellen.
Der Festakt findet statt im Rahmen der ersten iDiv-Konferenz am 2. und 3. Dezember, bei der über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Leipzig aktuelle Forschungsergebnisse diskutieren. Auch zum wissenschaftlichen Programm lädt das iDiv herzlich ein.
Biodiversität – die Vielfalt von Arten, Genen, biologischen Funktionen und Ökosystemen – ist nicht nur faszinierend, sondern sichert auch unsere Lebensgrundlagen. Die integrative Biodiversitätsforschung widmet sich der Erfassung und Erforschung dieser Ressource, die durch menschliche Aktivität im Schwinden begriffen ist. Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat zwei Missionen: (1) die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Biodiversität auf unsere Erde und (2) die Etablierung der integrativen Biodiversitätsforschung als neues interdisziplinäres Wissenschaftsfeld.
Ziel der 2012 gegründeten Forschungseinrichtung ist es, die biologische Vielfalt in ihrer Komplexität zu erfassen, wissenschaftliche Daten auf globaler Ebene bereitzustellen sowie Strategien, Lösungen und Nutzungskonzepte für Entscheidungsträger zu entwickeln, um den weiteren Verlust an Biodiversität zu stoppen. Das Forschungszentrum iDiv ist institutionell in Leipzig angesiedelt und wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und der Universität Leipzig (UL) betrieben sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Bereichert wird das wissenschaftliche Konsortium durch die Expertise mehrerer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Das wissenschaftliche Konsortium besteht aus über 100 Mitgliedern und deren Forschungsgruppen. iDiv selbst hat zurzeit rund 160 Beschäftigte.
iDiv hat sich in der kurzen Zeit seines Bestehens zu einem internationalen Zentrum der Biodiversitätsforschung entwickelt. Es beherbergt Forschende aus mehr als 30 Nationen, vereint Expertise und Infrastrukturen aus unterschiedlichen Disziplinen, zieht viele ausländische Gäste an und bietet somit ideale Bedingungen für exzellente interdisziplinäre Forschung. Zusätzlich haben ein DFG-Sonderforschungsbereich, zwei DFG-Forschergruppen, eine Humboldt-Professur, eine Max-Planck-Fellowship und eine Robert-Bosch-Nachwuchsgruppe die Möglichkeiten von iDiv stark erweitert. Zu den Forschungsleistungen tritt das gesellschaftliche Wirken: iDiv ist in UN-Organisationen der Politikberatung wie IPBES, GEO BON und IPCC führend beteiligt.
Im Rahmen des Festakts möchten wir eine erste Bilanz ziehen, Erreichtes reflektieren, aber auch Herausforderungen für die Zukunft benennen.
Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter zur Konferenz und/oder zum Festakt am 3. Dezember 2015 in der BIO CITY Leipzig begrüßen zu können:
Die wissenschaftliche Konferenz (auf Englisch) geht vom 2.12. ab 09:30 Uhr bis zum 3.12. um 17:30 Uhr.
Der Festakt „3 Jahre iDiv - regional, national, global“ findet am 3.12.2015 von 10:00 bis 12:15 Uhr (auf Deutsch) statt.
Im Anschluss daran besteht ab 12:30 Uhr die Möglichkeit zu Interviews und Gesprächen.
---
Programm
Festakt „3 Jahre iDiv - regional, national, global“ am 3.12.2015 von 10:00 bis 12:15 Uhr
siehe
https://www.idiv.de/de/forschung/idiv_conference_2015/festakt.html
Gelegenheit zu Interviews und Gesprächen am 3.12.2015 um 12:30 bis 13:30 Uhr
mit
Vertretern aus der Leitung der iDiv-Betreiber (Universität Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ)
Vertretern aus den Wissenschaftsministerien der iDiv-Trägerländer (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
den Direktoren des iDiv
Dr. Anne Larigauderie, Executive Secretary IPBES (Generalsekretärin des Weltbiodiversitätsrates, auf Englisch)
Prof. Katja Becker, Vize-Präsidentin Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
sowie auf Wunsch mit führenden iDiv-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftlern
---
Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter zur Konferenz und/oder zum Festakt am 3. Dezember 2015 in der BIO CITY Leipzig begrüßen zu können. Die wissenschaftliche Konferenz (auf Englisch) geht vom 2.12. ab 09:30 Uhr bis zum 3.12. um 17:30 Uhr. Der Festakt „3 Jahre iDiv - regional, national, global“ findet am 3.12.2015 von 10:00 bis 12:15 Uhr (auf Deutsch) statt. Im Anschluss daran besteht ab 12:30 Uhr die Möglichkeit zu Interviews und Gesprächen.
Wenn Sie kommen möchten, bitten wir herzlich um eine formlose Anmeldung in der Pressestelle des iDiv per E-Mail an presse@idiv.de. Um Interviews besser planen zu können, bitten wir Sie außerdem, uns Interviewwünsche vorab bekannt zu geben. Vielen Dank. Fragen beantworten Ihnen gerne Dr. Tabea Turrini (0341-9733-106) oder Tilo Arnhold (0341-9733-197).
---
Adresse:
iDiv / BIO CITY (rotes Gebäude am Deutschen Platz)
Deutscher Platz 5e 04103 Leipzig https://www.idiv.de/de/fusszeile/anfahrt.html
http://weitere Links:
http://iDiv-Konferenz http://2015: www.idiv.de/conference
http://iDiv-Presse: https://www.idiv.de/de/presse.html
iDiv-Logo
Source: Quelle: Stefan Bernhardt, iDiv
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Organisational matters, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).