idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2015 09:16

57 Milliarden Euro: Forschungsausgaben der Wirtschaft auf Rekordniveau

Peggy Groß Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Noch nie zuvor hat die deutsche Wirtschaft so viel in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert wie im Jahr 2014. Die Unternehmen gaben insgesamt 57 Milliarden Euro aus, um in ihren entsprechenden Abteilungen zu forschen und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Das sind 6,4 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Nach der aktuellen FuE-Datenerhebung der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird der neue Rekord vor allem getrieben durch den Automobilbau.

    Blick in einzelne Branchen
    Die Kfz-Industrie liegt bei den Forschungsausgaben mit Abstand weit vorn und ist somit der Forschungs- und Entwicklungsmotor der deutschen Wirtschaft. Knapp 20 Milliarden Euro hat die Kfz-Branche in die interne Forschung gesteckt, 2,6 Milliarden Euro mehr als noch im Jahr 2013. Darüber hinaus gab der Automobilbau rund 9,4 Milliarden Euro für Forschungsaufträge an externe Unternehmen und Institutionen aus. Auch hier gibt es eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (+13 Prozent).

    Ebenso sind in der Chemieindustrie, im Maschinenbau und in der Elektroindustrie im Jahr 2014 mehr Mittel in die interne Forschung geflossen. In der Energie-und Pharmabranche wurde dagegen etwas weniger geforscht.

    „Das ist insgesamt ein erfreuliches Ergebnis besonders für die Kfz-Industrie, vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in der Branche. Bleibt zu hoffen, dass zukünftige Sparmaßnahmen nicht im Bereich Forschung und Entwicklung zum Tragen kommen. Dies würde der Branche langfristig die Luft abschnüren“, fasst Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes zusammen.

    Bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sieht die aktuelle Umfrage im Bereich Forschung und Entwicklung wenig Veränderung. Auffällig ist allerdings, dass die Bereitschaft, Forschungsaufträge an externe Firmen zu vergeben, bei Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten deutlich zugenommen hat (+8,3 Prozent). Oftmals ohne eigene FuE-Abteilungen ausgestattet und vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, greifen sie so auf externes Know-how zurück. Dieser Prozess ist positiv zu bewerten.

    „Kleine Unternehmen sind zunehmend in Innovationskooperationen mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen eingebunden, das ist eine Entwicklung, die wir weiter unterstützen werden“, sagt Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung. „Bemerkenswert ist auch, dass die Industrie ihre FuE-Investitionen im letzten Jahr deutlich steigern konnte. Noch nie zuvor haben Staat und Wirtschaft so viel in Forschung und Entwicklung investiert wie heute. Deutschland baut damit seinen Platz als Innovationsführer in Europa weiter aus.“

    Der Anteil des Bruttoinlandsproduktes (BIP), der für Forschung und Entwicklung eingesetzt wird, liegt nach vorläufigen Zahlen im Jahr 2014 bei 2,87 Prozent (2013: 2,83 Prozent). Damit wurde das Drei-Prozent-Ziel der Bundesregierung knapp verfehlt. Der Trend ist jedoch positiv.

    Ebenso positiv ist die Entwicklung beim Forschungspersonal. Insgesamt waren fast 372.000 Forscher und Entwickler im Jahr 2014 beschäftigt. Nach einem leichten Rückgang von 2012 auf 2013, erreichen die Beschäftigungszahlen damit nun wieder ein Rekordniveau. Und die Wirtschaft blickt weiter optimistisch in die Zukunft. Für 2015 plant sie eine weitere Steigerung ihrer FuE-Ausgaben um 3,6 Prozent auf 59 Milliarden Euro.

    Pressekontakt Stifterverband
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Kontakt FuE-Datenerhebung
    Gero Stenke
    T 0201 8401-426
    gero.stenke@stifterverband.de


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).