idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2015 13:45

„Unfallforschung rettet Menschenleben“

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Professor Otte gibt Leitung der MHH-Unfallforschung an Dr. Johannsen ab

    Nach 38 Jahren Unfallforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) übergibt Professor Dietmar Otte die Leitung zum Jahreswechsel an Dr. Heiko Johannsen, zuvor Technische Universität Berlin. Bei einem wissenschaftlichen Kolloquium haben Wegbegleiter die Arbeit von Professor Otte gewürdigt und ein Ausblick auf die Entwicklung der Forschung gegeben. Wie sehr die MHH-Unfallforschung die Datenbasis für Innovationen liefert, zeigen einig Beispiele: die Weiterentwicklung des Schutzhelmes für Zweiradfahrer und die Entwicklung von Schutzprotektoren für die Kleidung von Motorradfahrern, die optimierte Front des PKW als Fußgängerschutz und zur Verletzungsminderung bei Fahrradunfällen, die Einsicht, dass auch Radfahrer einen Helm benötigen sowie die Entwicklung eines Unfallursachenkataloges für die gezielte Umsetzung von Maßnahmen der Unfallvermeidung durch den Fahrer bis hin zu Effektivitätsanalysen von Fahrzeugassistenzsystemen zur Vermeidung von Unfällen.

    In den vergangenen vier Jahrzehnten ist die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen von 20.000 auf 3.500 pro Jahr zurückgegangen – das ist nicht zuletzt ein Verdienst der Unfallforscher. „Die Unfallforschung hat mit Erhebungen am Unfallort durch die kombinierte medizinische und technische Analyse problematische, risikoreiche und oft auch tödliche Verletzungsmechanismen aufgedeckt und damit dafür gesorgt, dass Abhilfe geschaffen werden konnte, etwa durch Sicherheitsgurt, Airbag, Fahrradhelm oder Protektoren“, sagte Professor Otte. „Die Unfallforschung der MHH konnte im Zusammenwirken aller in der Unfallforschung Tätigen dazu beitragen, Menschenleben zu retten.“ Sein Nachfolger Dr. Johannsen ergänzt: „Trotz des bisher Erreichten erfordert die aktuelle Entwicklung in Bezug auf die politischen und technischen Ziele, wie etwa Vision Zero in der Bilanz der Unfalltoten und Schwerstverletzten, eine Weiterentwicklung auch der Unfallforschung. So müssen zum Beispiel die Langzeitfolgen von Unfällen detaillierter untersucht und zusätzliche Datenquellen genutzt werden, die ein besseres Verstehen des ,elektronischen´ Autos ermöglichen.“

    An der MHH gibt es die Verkehrsunfallforschung seit 1973, finanziert von der Bundesanstalt für Straßenwesen. Seit 1999 kooperiert die Hochschule mit der Technischen Universität Dresden im Gemeinschaftsprojekt der Bundesanstalt und der Deutschen Automobilindustrie GIDAS (German In-Depth Accident Study). Es ist das größte Projekt zur Erhebung von Unfalldaten in Deutschland und in der Arbeitsmethodik einmalig in der Welt: Direkt am Unfallort erfasst ein Team aus Ingenieuren der Kraftfahrzeugtechnik und Ärzten der MHH-Klinik für Unfallchirurgie, ausgerüstet mit speziellen Einsatzfahrzeugen, bis zu 3.000 Einzeldaten – wie Umweltbedingungen, Informationen über das Fahrzeug oder die Art der Verletzungen bei den Patienten und deren weitere Versorgung im Krankenhaus.  

    Annähernd 35.000 Unfälle mit 60.000 Fahrzeugen, 50.000 verletzten Personen und 140.000 Einzelverletzungen haben die Unfallforscher in der Amtszeit von Professor Otte dokumentiert, analysiert und verglichen. Die ausgewerteten Unfalldaten liefern verschiedenen Zielgruppen wichtige Grundlagen – der Automobil- und Zulieferindustrie zur Optimierung der Fahrzeugsicherheit, dem Gesetzgeber in Sachen Verkehrssicherheit, Verkehrsplanung und Infrastruktur oder den Notfallrettern über Verletzungsentstehung und Notfalldiagnostik an der Unfallstelle.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Otte, otte.dietmar@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6411.


    Images

    Professor Otte (rechts) und sein Nachfolger Dr. Johannsen.
    Professor Otte (rechts) und sein Nachfolger Dr. Johannsen.
    "Foto: MHH/Kaiser"
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).