idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2015 09:46

Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur

Mark Fallak Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre führt dazu, dass Abiturientinnen und Abiturienten im ersten Jahr nach dem Schulabschluss seltener ein Studium aufnehmen. Stattdessen nutzen sie das Jahr häufiger für einen Freiwilligendienst oder einen Auslandsaufenthalt. Zu diesem Ergebnis kommen Tobias Meyer, Stephan Thomsen (beide NIW Hannover) und Heidrun Schneider (DZHW Hannover) in einer aktuellen Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) jetzt veröffentlicht hat.

    Die meisten Bundesländer haben im vergangenen Jahrzehnt die Länge der Schulzeit bis zum Abitur um ein Jahr verkürzt, ohne dabei die Anzahl der Unterrichtsstunden zu reduzieren. Dadurch müssen Gymnasiasten den gleichen Lernstoff nun in kürzerer Zeit aufnehmen. Ziel der Reform war, das gleiche Bildungsniveau in kürzerer Zeit zu erreichen, damit die Abiturienten ihre nachschulische Bildung und den Berufseinstieg ein Jahr früher beginnen können.

    Studienaufnahme direkt nach Abitur geht um 15 Prozent zurück

    Ob und inwieweit dieses Ziel tatsächlich erreicht wird, ist bislang empirisch kaum erforscht. Das aktuelle IZA-Diskussionspapier untersucht mögliche Auswirkungen der Reform auf die nachschulischen Bildungsentscheidungen männlicher und weiblicher Abiturienten in einer Reihe von Bundesländern. Die Studie basiert auf Daten des DZHW-Studienberechtigtenpanels für die Abiturjahrgänge 2006 bis 2012.

    Da die Reform nicht gleichzeitig, sondern sukzessive in den einzelnen Bundesländern eingeführt wurde, lassen sich die Bildungsentscheidungen in Ländern mit und ohne „Turbo-Abitur” vergleichen. Durch mehrere Analysen unterschiedlicher Jahre und Bundesländer überprüften die Autoren, inwieweit sich die Reformwirkungen in den einzelnen Bundesländern unterscheiden.

    Der Untersuchung zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, direkt im Anschluss an das Abitur ein Studium aufzunehmen, infolge der Schulzeitverkürzung um rund 15 Prozent zurückgegangen. Dieser Effekt ist in allen untersuchten Bundesländern zu finden und betrifft nicht nur die erste von der Reform betroffene Kohorte, sondern auch die nachfolgenden Jahrgänge.

    Unterschiede zwischen Ost und West

    Interessanterweise zeigt sich jedoch ein Unterschied zwischen den westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern bei der Ursache für die reduzierte bzw. verzögerte Studienaufnahme: Während westdeutsche Abiturientinnen häufiger ein Freiwilliges Jahr absolvieren oder ein Jahr im Ausland verbringen, um im Anschluss ein Hochschulstudium zu beginnen, nehmen die Abiturientinnen in Ostdeutschland deutlich häufiger eine Berufsausbildung anstelle eines Studiums auf.

    Dadurch ist die Studierneigung im zweiten Jahr nach dem Abitur in Westdeutschland nicht mehr geringer als vor der Reform, während sie in Ostdeutschland auch über das erste Jahr hinaus reduziert bleibt. Bei Abiturientinnen und Abiturienten aus nicht-akademischem Elternhaus sowie bei männlichen Abiturienten ist die Studierneigung im zweiten Jahr nach dem Schulabschluss jedoch auch in Westdeutschland verringert.

    Lernstress und Unsicherheit mögliche Ursachen

    Die Autoren der Studie sehen mögliche Erklärungen darin, dass sich Abiturienten nach der kürzeren, lernintensiveren Schulzeit von 12 Jahren schlechter auf ein Studium vorbereitet fühlen, unsicherer über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg sind oder vor der Aufnahme einer nachschulischen Bildung erst einmal andere Erfahrungen sammeln wollen.

    „Die Bildungspolitik sollte darauf hinarbeiten, die verkürzte Schulzeit so zu organisieren, dass die Abiturientinnen und Abiturienten gleichermaßen auf ein Hochschulstudium vorbereitet und dazu motiviert sind wie nach 13 Schuljahren“, fordert der Bildungsexperte Stephan Thomsen. Außerdem gelte es sicherzustellen, dass genügend Angebote zur beruflichen Orientierung bereitgestellt und auch genutzt werden.

    Download der englischsprachigen Studie:

    Tobias Meyer, Stephan L. Thomsen, Heidrun Schneider:
    New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Post-Secondary Education Decisions
    IZA Discussion Paper No. 9507
    http://ftp.iza.org/dp9507.pdf

    Pressekontakt:

    Mark Fallak
    Head of Communications, IZA
    E-Mail: fallak@iza.org
    Tel.: (0228) 3894-223


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).