idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Absolventen erwarten gute Karrierechancen
Laut ersten Meldungen des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erstsemester im Fach Elektrotechnik/Informationstechnik im Vergleich zum Vorjahr mit 17.400 gleichbleibend hoch. Das Fach Elektrotechnik ist damit bei den Studienanfängern weiterhin beliebt. Eine Verschiebung in den Präferenzen verzeichnet das Statistische Bundesamt bei den Fachhochschulen und Universitäten. Für ein Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik an einer Fachhochschule entschieden sich 4,3 Prozent weniger in diesem Wintersemester. Dafür sind nun 4,6 Prozent mehr Erstsemester an einer Universität für das Fach immatrikuliert.
„Uns überrascht das gleichbleibend hohe Niveau der Erstsemester in der Elektrotechnik nicht“, kommentiert VDE-Arbeitsmarktexperte Dr. Michael Schanz die Entwicklung. Seit Jahren erweise sich der Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen der Elektrotechnik als stabil. Die Arbeitslosenquote für Elektroingenieure liegt bundesweit auf einem stabilen und niedrigen Niveau von unter 2,5 Prozent. Auch eine Umfrage unter den Mitgliedern des VDE-Ausschusses „Studium Beruf Gesellschaft“ hat ergeben, dass Absolventen oftmals bereits vor Abschluss des Studiums einen Arbeitsvertrag in der Tasche haben. Die Dauer der Sucharbeitslosigkeit bis zur ersten Anstellung nach Abschluss des Studiums beschränkt sich auf wenige Monate. Der VDE erwartet, dass sich das Niveau halten wird. Dafür sprechen mehrere Faktoren: die mittelfristig ansteigende Anzahl von aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Elektroingenieuren sowie der zu erwartende Zusatzbedarf aufgrund neuer Technologien wie Industrie 4.0, dem Internet der Dinge oder E-Mobility.
Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000 Young Professionals) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung in den Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des VDE: Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Mikroelektronik, Mikrotechnik sowie Automation. Mehr Infos zum VDE unter: www.vde.com.
Pressekontakt: Melanie Unseld, Telefon: 069 6308-461, melanie.unseld@vde.com
Das Fach Elektrotechnik ist bei den Studienanfängern weiterhin beliebt.
Source: Bild: VDE
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).