idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2015 13:45

„Lehrerbildung – Die Vielfalt als Einheit gestalten“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen

    Die Vielfalt als Einheit gestalten: Das ist das Ziel derjenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Leibniz Universität Hannover die Lehrerbildung unter der Leitung von Professorin Julia Gillen auf- und ausbauen wollen. Ihr Konzept wurde belohnt: Von insgesamt 80 Projektvorschlägen, die aus 16 Bundesländern beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, eingereicht wurden, ist für die erste Phase bis Ende 2018 die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ der Leibniz Universität als förderwürdig empfohlen worden. Lehrerbildung ist auch das Leitthema der aktuellen Ausgabe von „Unimagazin“, dem Forschungsmagazin der Leibniz Universität.

    Kernthema ist das Projekt „Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung", das Studierende mit dem Berufsziel Lehramt an der Leibniz Universität beim Studieneinstieg und der Studienbetreuung gezielt unterstützen soll. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Diversität und Inklusion in der Schule. Ziel ist es, für die Diversität von Lernenden eine stärkere Sensibilität zu entwickeln und den Umgang mit Vielfalt konstruktiv zu gestalten. Auch sollen die Studierenden künftig von einer verbesserten Zusammenarbeit von Fachwissenschaften und Fachdidaktiken profitieren. Um Theorie und Praxis auch ohne direkte Praxiseinheiten in einer Schule zu verbinden, sind virtuelle Unterrichtshospitationen sowie multimediale Lehr-Lernsituationen geplant.

    Neben der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gibt es weitere Themen in der universitären Ausbildung von Lehramtsstudentinnen und -studenten, die gesellschaftlich, aber auch bildungs- und arbeitsmarktpolitisch relevant sind. Ein Beispiel sind die PISA-Studien, die nicht nur für internationale Schulleistungsuntersuchungen stehen, sondern eng verknüpft sind mit der Notwendigkeit von Reformen in der Schule. Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Für und Wider von vergleichenden Schulleistungsmessungen diskutieren, ist ebenfalls in dem neuen Unimagazin zu lesen. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit dem Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie neuen Ansätzen der Lehrerbildungsforschung am Beispiel des in Hannover starken Forschungsfeldes der Kasuistik. Im Mittelpunkt der kasuistischen Lehrerbildung stehen konkrete Fälle aus der pädagogischen Praxis: Sie sollen helfen, Verstehensprobleme, die in Schul- und Unterrichtssituationen entstanden sind, zu erkennen und zu entschlüsseln.

    Die Beiträge:

    Joachim von Meien
    Zentrum für Lehrerbildung
    Bildung bedeutet Teilhabe
    Entwicklungen in der Lehrerbildung

    Friedrich Johannsen
    Institut für Theologie und Religionswissenschaft
    Bewegte Geschichte
    Die Lehrerbildung in Hannover

    Julia Gillen
    Zentrum für Lehrerbildung
    Das Leibniz-Prinzip in der Lehrerbildung
    Ein Leitbild für die Vielfalt

    Sarah Giebel/Joachim von Meien
    Zentrum für Lehrerbildung
    Bewusster und zielorientierter studieren
    Lehrer/in werden von Anfang an

    Claudia Schomaker, Rolf Werning, Hans Bickes, Steffi Roback, Isabel Sievers, Ann-Kathrin Arndt
    Institut für Sonderpädagogik, Deutsches Seminar, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Zentrum für Lehrerbildung
    Vielfalt fördern
    Die inklusive Schule

    Sascha Schanze, Harald Gropengießer, Bernhard Sieve, Barnd Unger
    Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
    Didaktik und Fachwissenschaft
    Gemeinsam für eine verständnisfördernde Lehre

    Ulf Mühlhausen, Gabriele Blell, Tabea Becker, Sarah Dannemann, Thomas Gawlick, Harald Gropengießer, Sascha Schanze
    Institut für Erziehungswissenschaften, Englisches Seminar, Deutsches Seminar, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
    Die Virtuelle Unterrichtshospitation
    Bindeglied zwischen Theorie und Praxis

    Andreas Wernet
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Verstörungen am Fall
    Über die kasuistische Lehrerbildung

    Hans Rich, Johannes Wolff
    Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen
    Das Lehramt an berufsbildenden Schulen
    Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen

    Bettina Lindmeier, Dirk Lange
    Institut für Sonderpädagogik, Institut für Didaktik der Demokratie
    Die Lehrerbildung im Fokus
    Neue Forschungsansätze

    Joachim Grabowski, Natalie Enders
    Institut für Pädagogische Psychologie
    Der TIMMS-Schock und die Folgen
    Für und Wider der vergleichenden Schulleistungsmessung


    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).