idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2015 15:22

Alles fürs Benutzer-Erlebnis

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Er ist 35, technikinteressiert, neugierig und konnte eines seiner Hobbys zum Beruf machen: Jens Gerken, promovierter Informatiker, befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Sein neuer Job: Medieninformatik-Professor an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Sein Ziel: Technologien verständlich und gewinnbringend einsetzen, um damit kreativer, einfacher und besser arbeiten zu können.

    Gelsenkirchen. Der Einsatz von Computern ist in vielen Lebensbereichen bereits Alltag. Dabei sind die klassischen Lösungen, wie etwa die Büro-Kombination von Bildschirm, PC im Gehäuse mit separater Maus und Tastatur, auf dem absteigenden Ast, mag man deren Herstellern und ihren Verkaufszahlen glauben. Der Trend geht zu mobilen und vernetzten Lösungen, allen voran das Smartphone gefolgt von Tablet-Computern und leistungsfähigen und leichten Laptops oder sogar die Nutzung der Technik im eigenen Haus. Die Vernetzung vieler unterschiedlicher Geräte und eine gute Erreichbarkeit, immer und überall, sollen dabei zukünftig unser Leben leichter machen. Es bleibt die Frage, ob die Geräte auch die Versprechen der Entwickler erfüllen.
    Mit dieser und anderen Fragen und den passenden Antworten befasst sich Dr. Jens Gerken (35), der im Dezember in seinen neuen Job als Medieninformatik-Professor an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen gestartet ist. Bevor Gerken den Ruf für die Professur annahm, hat er sich in der Industrie mit genau diesem Thema beschäftigt. Er entwickelte Software für große interaktive Touchscreens, wie sie beispielsweise in Museen, Show- oder Konferenzräumen zu finden sind. Seit August 2014 ist Gerken Geschäftsführer der Firma „Immersion7“ in Metzingen bei Stuttgart. Er wird dort auch weiterhin beratend tätig sein und kann somit den Kontakt zur Industrie für die Forschung und Lehre nutzen.
    Über sich selbst sagt Gerken, dass er kein Mensch sei, der sein Leben durchgeplant hat: „Eine grundsätzliche Vorstellung, was man im Leben machen möchte, ist natürlich wichtig – aber erfahrungsgemäß zahlt es sich aus, wenn man auch einmal bewusst ausbricht und neue Wege und Möglichkeiten auslotet“, erzählt Jens Gerken. So hält er es dann auch mit der Gestaltung seines Jobs: Dazu zählen viel Liebe zur Technik, offen zu sein für Neues und, wenn möglich, einen Tunnelblick zu vermeiden.
    Studiert hat Gerken an der Universität in Konstanz. Dort schrieb er auch seine Doktorarbeit, in der er sich mit der sogenannten Mensch-Computer-Interaktion beschäftigte. Dabei geht es ihm in erster Linie darum, dass der Nutzer eines technischen Geräts dieses einfach und störungsfrei bedienen kann, es seinen Zweck erfüllt und seine Nutzung bestenfalls zum Erlebnis wird und sogar Spaß macht. Dafür ist es Voraussetzung, dass die Entwickler die Nutzer kennen und verstehen.
    Prof. Dr. Jens Gerken will an der Westfälischen Hochschule an der Gestaltung von interaktiven und gemeinschaftlichen Arbeitsumgebungen forschen. Dabei sollen neue Technologien helfen, in Unternehmen kreativer, einfacher und produktiver zu arbeiten. „In diesem Bereich sehe ich noch ein hohes Entwicklungspotenzial“, ist sich Gerken sicher, auch im Hinblick auf das Thema „Industrie 4.0“, das eine digitale Vernetzung vieler Produktions-Prozesse zum Ziel hat.


    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jens Gerken, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-739 oder 9596-483 (Dekanat), E-Mail jens.gerken@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    More information:

    http://www.w-hs.de


    Images

    Dr. Jens Gerken, neuer Professor für Medieninformatik an der WH in Gelsenkirchen, beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer.
    Dr. Jens Gerken, neuer Professor für Medieninformatik an der WH in Gelsenkirchen, beschäftigt sich m ...
    Source: WH/MV


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).