idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2015 11:41

RUB-Archäologie: Silberamulett digital entrollt

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Silberamulett aus frühislamischer Zeit um 750 n.Chr. haben deutsche und dänische Wissenschaftler der Universitäten Bochum und Aarhus mit Hilfe moderner Computertomographie digital entrollt. Damit gelang es ihnen erstmals, eine neue und zerstörungsfreie Methode auf ein unregelmäßiges, komplex gefaltetes Objekt anzuwenden. Über die aktuellen Erkenntnisse aus ihrem spektakulären Fund berichten die Forscher in „Scientific Reports“ (Nature Group).

    Das deutsch-dänische Forscherteam um Prof. Dr. Achim Lichtenberger (RUB) und Prof. Dr. Rubina Raja (Universität Aarhus) arbeitet seit 2011 in der Dekapolisstadt Gerasa/Jerash in Jordanien. 2014 fanden die Wissenschaftler bei Ausgrabungen in einem frühislamischen Haus ein kleines Metallröllchen, in dem ein eng und unregelmäßig gefaltetes dünnes Metalltäfelchen steckte. Das Täfelchen bestand aus Silber mit einem geringen Goldanteil und war beschriftet. „Es handelt sich um ein magisches Amulett, das zum Schutz vor Unheil verwendet wurde“, erläutert Prof. Lichtenberger.

    Digital in Scheiben zerschnitten

    Da sich das dünne und fragile Metalltäfelchen jedoch nicht manuell entrollen ließ, ohne dass es zerbrechen und zerstört würde, musste ein neues Verfahren angewandt werden, um den Text des zusammengerollten Täfelchens zu lesen. Nachdem das Amulett aus dem Metallröllchen entfernt und konserviert worden war, wurde es computertomographiert. Anschließend hat ein an spezieller Software ausgebildeter Philologe die Silbertafel digital in einzelne Scheiben zerschnitten und am Bildschirm förmlich ausgerollt. Diese Technik wurde zuvor nur an regelmäßig zusammengerollten Tafeln oder an Papyri angewandt, doch stellte das Silberamulett in seiner komplexen Faltung andere Anforderungen.

    Ein faszinierender Einblick

    Die Ergebnisse sind nach Ansicht der Forscher beeindruckend: In das Silbertäfelchen (4 x 10 cm) waren 17 Zeilen pseudo-arabischer Schrift eingeritzt. „Obwohl der Text nicht lesbar ist, da es eine Pseudoschrift ist, gibt uns das Objekt doch einen faszinierenden Einblick in das Fortleben semitischer und griechisch-römischer magischer Praktiken in der frühislamischen Zeit“, sagt Achim Lichtenberger. Die digitale Entrollung des Schriftdokuments unterstreiche zudem, wie durch die Kombination aus philologischer Expertise, naturwissenschaftlichen Methoden und softwaregestützter Modellierung ein archäologisches Objekt neue kulturgeschichtliche Erkenntnisse liefere. Die zerstörungsfreie Methode kann potenziell auch für andere derartige Objekte eingesetzt werden – viele davon liegen noch unausgerollt in Museumsmagazinen auf der ganzen Welt.

    Titelaufnahme

    G. H. Barfod, J. M. Larsen, A. Lichtenberger, R. Raja (2015): Revealing text in a complexly rolled silver scroll from Jerash with computed tomography and advanced imaging software. Scientific Reports, DOI: 10.1038/srep17765
    http://www.nature.com/articles/srep17765

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Achim Lichtenberger, Institut für Archäologische Wissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-28528, achim.lichtenberger@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    More information:

    http://www.nature.com/articles/srep17765 - Vollständiger Beitrag mit Bildern zum Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).