idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2015 13:17

Das Christentum hat viele Gesichter

Ina Ullrich Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

    Es gibt auf der Welt nicht ein uniformes Christentum, sondern vielgestaltige Ausprägungen entsprechend den unterschiedlichen Kulturen. Diese These ist der Ausgangspunkt der Doktorarbeit von Dr. Judith Gruber. Gestern erhielt die Theologin den mit 1.500 Euro dotierten Preis „Begegnung der Kulturen“ der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin (PTH) für ihre 2013 veröffentlichte Dissertation „Theologie Interkulturell. Eine fundamentaltheologische Studie nach dem Cultural Turn“. Professor Dr. Bernd Werle, Rektor der Hochschule, würdigte Grubers Ansatz während der Preisübergabe als „herausragend und als Inspirationsquelle für eine weitere Vertiefung des Profils der Hochschule“.

    Es gibt nicht ein Christentum, das überall auf der Welt gleich ist, lautet die Kernthese Grubers. Stattdessen gebe es viele verschiedene Ausprägungen des christlichen Glaubens, die jeweils durch die umgebende Kultur geprägt seien. „Das bedeutet, dass das, was als wahr akzeptiert wird, im Diskurs verhandelt werden muss. Welche Position sich durchsetzt, hat daher immer auch mit Machtverhältnissen zu tun“, erläuterte die Theologin.

    Gruber machte dies während ihrer Dankesrede an einem Beispiel deutlich, das den Steyler Missionaren unter den rund 80 Gästen der Preisverleihung wohlvertraut ist: 1934 waren die Steyler Missionare in den USA die ersten, die Afroamerikaner zu Priestern weihten. Bis dahin konnten in der amerikanischen katholischen Kirche nur Weiße Priester werden. Sowohl Befürworter als auch Gegner der Ordination von Afroamerikanern begründeten ihre Position mit dem Evangelium. Die Weihe der ersten vier Farbigen habe natürlich nicht den Rassismus beseitigt, so Gruber, aber doch die Kirche in den USA nachhaltig verändert. „Das Reich Gottes ist nicht dort, wo eine Machtstruktur durch eine andere ersetzt wird, sondern dort, wo ein Machtverhältnis unterlaufen wird“, folgerte Gruber.

    Professor DDr. Franz Gmainer-Pranzl, Leiter des Zentrums „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“ an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, erläuterte in seiner Laudatio den wissenschaftlichen Ansatz von Theologie Interkulturell: Es handele sich um eine Form politischer Theologie, die die Wechselwirkung zwischen Religionen und Gesellschaft erforsche und dabei auch interdisziplinär arbeite. So beziehe sie beispielsweise Methoden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit ein. Die Preisträgerin habe in ihrer Dissertation den Ansatz von „Theologie Interkulturell“ weiterentwickelt. Gmainer-Pranzl: „Theologie Interkulturell will bewusst machen, dass die eigene Weltsicht immer nur eine partikulare ist.“

    Dr. Judith Gruber wuchs in der Steiermark (Österreich) auf und studierte in Salzburg und Dublin Katholische Religionspädagogik und Anglistik auf Lehramt. Sie schloss ein Promotionsstudium an; ihre Dissertation wurde von der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg mit der Bestnote „Summa cum Laude“ bewertet. Seit 2012 lehrt Gruber als Assistant Professor of Systematic Theology am Department of Religious Studies der Loyola University in New Orleans (USA). Den Preis „Begegnung der Kulturen“ nehme sie, wie sie in ihrer Ansprache sagte, „mit viel Dankbarkeit“ entgegen.

    Die PTH hat den Preis „Begegnung der Kulturen“ jetzt zum zweiten Mal vergeben. Geehrt werden theologische Monografien, die sich mit Fragestellungen aus dem Studienschwerpunkt „Mission, Kulturen und Religionen“ der PTH befassen. Um den Preis bewerben konnten sich Wissenschaftler/-innen, die ihre Monografie zwischen 2013 und 2015 im deutschsprachigen Raum veröffentlicht haben. Erster Preisträger ist Dr. habil. Hansjörg Schmid. Er erhielt 2013 den Wissenschaftspreis „Begegnung der Kulturen“ für seine Habilitationsschrift „Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik“.


    More information:

    http://www.pth-augustin.eu/pth/presse/2015/151210-PTH-Preisverleihung-begegnung-...


    Images

    Professor Dr. Bernd Werle, Rektor der PTH St. Augustin, überreichte den Wissenschaftspreis „Begegnung der Kulturen“ an Dr. Judith Gruber für ihre 2012 in Salzburg angenommene Dissertation.
    Professor Dr. Bernd Werle, Rektor der PTH St. Augustin, überreichte den Wissenschaftspreis „Begegnun ...
    Source: PTH St. Augustin


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).