idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2015 12:29

Jörn Höpfner aus Braunschweig gewinnt den Science Slam im Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt

Maike Kempf Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Jörn Höpfner von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig überzeugte das Publikum beim Finale des Kurzvortragsturniers im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 - Zukunftsstadt am 14. Dezember 2015 in Berlin. Zum sechsten Mal organisierte das Haus der Wissenschaft Braunschweig den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten deutschlandweit ausgetragenen Wettbewerb.

    Mit seiner Feldforschung im Regionalexpress gab der Soziologe Jörn Höpfner einen Einblick in die sozialen Milieus der Zukunftsstadt und begeisterte das Berliner Publikum mit seinem Forschungsthema. Zusammen mit sieben weiteren Nachwuchswissenschaftlern aus ganz Deutschland stellte sich Höpfner mit seinem zehnminütigen Kurzvortrag der Bewertung des Publikums. Mit einem Punkt Abstand nach dem Erstplatzierten freute sich Johannes Kretzschmar von der Friedrich-Schiller-Universität Jena über den zweiten Platz. Er erklärte dem Publikum einen Lernalgorithmus zur Umsetzung von Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen. Mit vollem Körpereinsatz und Sprachgesang sorgte Dr. Uwe Gaitzsch vom Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung aus Dresden für ausgelassene Stimmung im Publikum und landete mit seinen Supraleitungen auf dem dritten Platz. Mit ihren Kurzvorträgen bewiesen alle acht Teilnehmenden, dass sie ihre Forschungsthemen auf spannende und verständliche Weise in nur zehn Minuten auf den Punkt bringen können.

    Im Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt nahmen insgesamt 27 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit ihren Vorträgen zum Thema Zukunftsstadt in vier Regionalwettbewerben in Braunschweig, Essen, Leipzig und München teil. Rund 3000 Zuschauer verfolgten die Regionalwettbewerbe sowie das Finale in Berlin.

    Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt
    Das Wissenschaftsjahr 2015 steht im Zeichen der Zukunftsstadt. Die Stadt ist für die meisten Menschen der Lebensort Nummer eins. Wie das Zusammenleben in der Stadt in Zukunft noch besser werden kann, zeigen Wissenschaft und Forschung. Ob es um neue Mobilitätskonzepte geht, um Urban Gardening, um gesunde Ernährung oder um neue Wohnideen – das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zeigt, wie Forschung schon heute dazu beiträgt Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Carina Teufel
    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    E-Mail: c.teufel@hausderwissenschaft.org
    Telefon: 0 531 391 2164


    More information:

    http://www.scienceslam-im-wissenschaftsjahr.de
    http://www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de


    Images

    •	Jörn Höpfner von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig gewinnt das Finale des Science Slam im Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
    • Jörn Höpfner von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig gewinnt das Finale des Science Sl ...
    Source: Haus der Wissenschaft Braunschweig/ F. Koch


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).