idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei Wissenschaftler-Teams vom Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) hatten am 15. Dezember Grund zum Jubeln: Sie belegten den zweiten und dritten Platz beim Hugo Junkers Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“. Beide Gewinnerprojekte beschäftigen sich mit Proteinen in Nervenzellen und deren Funktionen in gesunden Organismen sowie den Ursachen von krankhaften Veränderungen. Die Auszeichnung des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt ist mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro für Platz 2 bzw. 3.000 Euro für Platz 3 dotiert.
Das Team um Prof. Dr. Daniela Dieterich vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Dr. Ulrich Thomas vom LIN belegte den zweiten Platz. Sie wurden für eine innovative Methode ausgezeichnet, die neu hergestellte Proteine in Fruchtfliegen mit Hilfe einer biochemischen Reaktion, der so genannten „Klick-Chemie“, sichtbar macht. Mit dieser Methode ist es möglich, Proteinsynthese-abhängige Prozesse in gesunden Organismen zu erforschen, aber auch in Krankheitsmodellen nach Störungen im Proteinstoffwechsel zu suchen. Dazu gehört beispielsweise die menschliche Muskelerkrankung vom Typ des Morbus Charcot-Marie-Tooth.
Über den dritten Platz konnte sich das Team um Dr. Anna Fejtová vom LIN freuen. Sie beschäftigen sich mit dem Protein CtBP1, einem „Aktivitätsschalter“ in Nervenzellen. In Studien konnten sie zeigen, dass CtBP1 ein Signalvermittler zwischen dem Zellkern und den Synapsen einer Nervenzelle ist und beim Lernen und bei der Gedächtnisbildung eine wichtige Rolle spielt. Auch auf krankhafte Aktivitätszustände des Gehirns wirkt es sich aus. So konnten die Wissenschaftler nachweisen, warum eine Ernährungsumstellung, die so genannte ketogene Diät, typische Beschwerden von Epilepsie-Patienten vermindert. Da diese Ernährung auch den Verlauf anderer Hirnstörungen beeinflusst, untersuchen die Magdeburger Wissenschaftler nun die Funktion dieses Signalwegs bei anderen neuropsychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Depressionen.
Pressemitteilung zum zweitplatzierten Projekt vom 24. Juli 2015:
www.lin-magdeburg.de/assets/files/press/2015-07-24_Proteinsynthese
Pressemitteilung zum drittplatzierten Projekt vom 11. Februar 2015:
www.lin-magdeburg.de/assets/files/press/2015-02-11_PI_CtBP1
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung.
Über den zweiten Platz freuen sich: Dr. Kathrin Marter, Dr. Ulrich Thomas, Ines Erdmann, Oliver Kobl ...
Source: LIN/Sophie Ehrenberg
Die Auszeichnung für den dritten Platz nahmen Doktorandin Anika Dirks (l.) und Dr. Anna Fejtová (r.) ...
Source: LIN/Sophie Ehrenberg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Biology, Chemistry, Medicine
regional
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).