idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2015 12:36

Europas Top-Experten der Marinen Biotechnologie trafen sich in Kiel

Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    18.12.2015/Kiel. Die marine Biotechnologie hat sich zu einem herausragenden Forschungsgebiet entwickelt, dass das Potential hat, zum Wohlergehen der Gesellschaft, zu wirtschaftlicher und zu nachhaltiger Entwicklung beizutragen. Das kürzlich gegründete GEOMAR Zentrum für Marine Biotechnologie (GEOMAR-Biotech) am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat Spitzenwissenschaftler aus ganz Europa zusammengebracht, um das Potenzial der marinen Bioressourcen und ihrer chemische Bestandteile für herausragende Forschung und Anwendung aufzuzeigen.

    Das Symposium mit dem Titel “Herausforderungen und Möglichkeiten der Marinen Biotechnologie - Forschung und Entwicklung in Europa“ (“Challenges and Opportunities in Marine Biotechnology Research and Development in Europe”) fand vom 17. bis 18. Dezember im Wissenschaftszentrum Kiel mit ca. 100 Teilnehmenden aus 13 Nationen statt. Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Industrie wurden ergänzt durch Aussagen von Politik und Gesellschaft, die alle ein gemeinsames Interesse an der marinen Biotechnologie unterstrichen. Das Symposium zeigte neue Trends und Ansätze für die innovative Nutzung von Naturstoffen aus marinen Quellen. In einer Podiumsdiskussion wurde diskutiert, wie die bestehenden Hindernisse bei der weiteren Umsetzung von Forschung bis hin zu Produkten überwunden werden können.

    Der zweite Tag des Symposiums stand im Zeichen der offiziellen Eröffnung von GEOMAR-Biotech mit der Vorstellung der Laboratorien und der aktuellen Forschung des Zentrums. GEOMAR-Biotech ist der Nachfolger des Kieler Wirkstoff-Zentrums (KiWiZ), dass im Jahr 2006 mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein gegründet wurde. Die neue Leiterin, Prof. Dr. Deniz Tasdemir, hat nicht nur chemische Expertise ins Zentrum eingebracht, sondern die Einrichtung neu aufgestellt und neue Forschungsschwerpunkte im Bereich der marinen Biotechnologie und der Naturstoffforschung etabliert. “KiWiZ war eine hervorragende Plattform für die Identifikation von bioaktiven Molekülen aus marinen Mikroorganismen. GEOMAR-Biotech versteht sich als leistungsfähige Forschungseinrichtung mit einem erweiterten Fokus auf innovative Naturstoffchemie und Biotechnologie, die ein breiteres marines biologisches Repertoire nutzt. Die Kombination aus stark verbesserter Forschungsinfrastruktur und neuer Expertise in analytischer Chemie, inklusive neuartiger chemischer bildgebender Verfahren und mariner Metabolomik, mit den erfolgreich entwickelten nationalen und internationalen Netzwerken wird uns hoch kompetitive Forschung erlauben”, sagt Prof. Tasdemir.

    GEOMAR-Biotech wird die chemische Zusammensetzung, die pharmakologische Aktivität, die ökologischen Funktionen und das biotechnologische Potential von Verbindungen, die durch Meeresorganismen und deren mikrobielle Symbionten erzeugt werden, untersuchen. Die Forschung wird dabei neue Potentiale im marinen Bereich nutzen. Untersucht werden zukünftig u.a. wirbellose Meerestiere (wie z.B. Schwämme), Meerespflanzen (wie Algen und Seegras) und Organismen, die unter extremen Bedingungen (wie Kälte in der polaren Tiefsee oder in sehr heißen Meeresumgebungen) überleben. Die umfangreichen Mikrobengemeinschaften, die diese Organismen enthalten, stehen in besonderem Fokus, weil sie oft die wahren Produzenten der gesuchten Moleküle sind.

    GEOMAR-Biotech wird mit modernsten, hochempfindlichen und automatisierten Methoden innovative und exzellente Wissenschaft in neuen Forschungsgebieten durchführen. Ein Haupanwendungsgebiet von GEOMAR-Biotech wird die Wirkstoffentwicklung sein. GEOMAR-Biotech-Forschung hat ferner ein großes Potenzial für den Bereich der Aquakultur, einschließlich von Nebenprodukten und damit verbundenen Krankheiten. Weitere Anwendungen der modernen marinen Naturstoffforschung liegen im Bereich funktioneller Zusatzstoffe, z.B. neuer Lebensmittelzusatzstoffe, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika.

    Sichtbare Zeichen der neuen Ausrichtung und des Relaunchs sind der neue Name GEOMAR-Biotech und ein neues Logo, das während des Tages der offenen Tür (18.12.2015) am Standort des Zentrums enthüllt wird. „Das Motto von GEOMAR-Biotech lautet: ‚Vom blauen Ozean zu nachhaltigen Produkten’. Als Top-Forschungseinrichtung wird GEOMAR-Biotech ein wichtiger Partner für die großen akademischen oder industriellen Initiativen der marinen Biotechnologie sein, auf nationaler und internationaler Ebene“, so Prof. Tasdemir zuversichtlich.


    More information:

    http://www.geomar.de GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.geomarbiotech.de GEOMAR-Biotech Zentrum für Marine Biotechologie
    http://www.geomar.de/en/research/fb3/fb3-mn/symposium2015/ Symposium zur Marinen Biotechnologie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).