idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2015 11:44

TUHH: Mikrobiologen enttarnen rätselhafte „Comammox“-Mikroben Grundlegende Erkenntnisse zur Nitr

Jamsine Ait-Djoudi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Die Nitrifikation spielt eine Schlüsselrolle im natürlichen Stickstoffkreislauf der Erde. Der von Mikroorganismen durchgeführte Prozess besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Schritten. Seit über 100 Jahren gingen Experten davon aus, dass verschiedene Mikroorganismen für diese Abläufe verantwortlich sind. Ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung der DVGW-Forschungsstelle an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), hat nun – völlig konträr zum Lehrbuchwissen – Mikroben entdeckt, die die komplette Nitrifikation allein durchführen: ein Meilenstein in der Mikrobiologie. Publiziert wurde die Studie im renommierten Wissenschaftsjournal "Nature".

    Bislang wurde die Nitrifikation als Zusammenspiel zweier Prozesse angesehen, bei dem durch verschiedene Mikroorganismen zuerst Ammonium zu Nitrit und anschließend Nitrit zu Nitrat oxidiert wird. Diese funktionelle Trennung hat die Mikrobiologen seit 125 Jahren verwundert. Seitdem sind sie auf der Suche nach dem Organismus, der die vollständige Oxidation des Ammoniums zum Nitrat in einer Zelle durchführt („Comammox" = complete ammonia oxidizer). Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Michael Wagner und Holger Daims von der Universität Wien und Partnern aus Russland, Dänemark und Deutschland zeigten nun, dass Nitrit-Oxidierer der Gattung Nitrospira zur vollständigen Nitrifikation in der Lage sind und durch die Oxidation von Ammonium zu Nitrat in einem einzigen Organismus wachsen. Die Bakterienkultur, mit der diese Entdeckung gelang, stammte aus einem 1200 m tiefen russischen Bohrloch zur Öl-Exploration. Völlig überraschend wurden funktionelle Schlüsselgene von diesen Comammox-Nitrospira in vielen Böden und Gewässern und in neuen Metagenomen von Kläranlagen und Brunnen zur Grundwasserförderung für die Trinkwasseraufbereitung nachgewiesen. „Der Nachweis der Comammox-Nitrospira im Bereich der Trinkwasseraufbereitung zeigt deutlich die weite Ver-breitung dieser Bakterien in der Umwelt an“, erläutert Bernd Bendinger. Auch in der Trinkwasseraufbereitung müsste ein Umdenken erfolgen, denn Bakterien der Gattung Nitrospira könnten auch hier die wichtigsten Nitrifikanten sein“. Diese Entdeckung ändert grundlegend unser Bild von der Nitrifikation und wird voraussichtlich weitreichenden Einfluss auf zukünftige Forschung der Mikrobiologie des Stickstoffkreislaufes haben.

    Die Wissenschaftler publizieren ihre Ergebnisse in "Nature" nach Abstimmung gleichzeitig mit Kollegen von der Radboud University Nijmegen (Niederlande), die in einem Biofilter einer Fischzucht ebenfalls Comammox-Nitrospira identifiziert hatten.

    Bernd Bendinger ist Gruppenleiter Mikrobiologie der DVGW-Forschungsstelle an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), die dem Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung angegliedert ist und von Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst geleitet wird. Die DVGW-Forschungsstelle führt mit einem interdisziplinä-ren Team praxisnahe Forschung und wissenschaftliche Beratung zur Optimierung und Problemlösung für die Trinkwasserversorgung durch. Die Themen reichen von der Wassergewinnung bis zur -verteilung. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Mikrobiologie und Wasserchemie der Trinkaufbereitung und -verteilung, Biofilme, Membranverfahren und Energieeffizienz.

    Publikation in Nature
    "Complete Nitrification by Nitrospira Bacteria": Holger Daims, Elena V. Lebede-va, Petra Pjevac, Ping Han, Craig Herbold, Mads Albertsen, Nico Jehmlich, Mar-ton Palatinszky, Julia Vierheilig, Alexandr Bulaev, Rasmus H. Kirkegaard, Martin von Bergen, Thomas Rattei, Bernd Bendinger, Per H. Nielsen, Michael Wagner; in Nature,
    DOI: 10.1038/nature16461

    Die Print-Versionen des Artikels erscheint in der Nature-Ausgabe 24.-31.12.2015.

    Weitere Informationen
    Dr. Bernd Bendinger
    DVGW-Forschungsstelle TUHH
    Am Schwarzenberg-Campus 3
    21073 Hamburg
    T +49 40 42878 3095
    bendinger@tuhh.de

    Prof. Dipl.-Biol. Dr. Michael Wagner
    Assoz. Prof. Dipl.-Biol. Dr. Holger Daims
    Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
    Universität Wien, 1090 Wien, Althanstraße 14
    T +43-1-4277-76600/ 76604
    wagner@microbial-ecology.net
    daims@microbial-ecology.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).