idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2015 09:27

Wirtschaftswachstum und die wirtschaftliche Situation von Frauen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit dem wechselseitigen Einfluss von Wirtschaftswachstum und der wirtschaftlichen Situation von Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern in Asien, Afrika und Südamerika beschäftigen sich zwei neue Forschungsprojekte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.

    Pressemitteilung Nr. 320/2015

    Wirtschaftswachstum und die wirtschaftliche Situation von Frauen
    Entwicklungsökonomen der Universität Göttingen werben zwei neue Forschungsprojekte ein

    (pug) Mit dem wechselseitigen Einfluss von Wirtschaftswachstum und der wirtschaftlichen Situation von Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern in Asien, Afrika und Südamerika beschäftigen sich zwei neue Forschungsprojekte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Die beiden Projekte werden innerhalb des internationalen Forschungsprogramms „Growth and Economic Opportunities for Women (GrOW)“ in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt rund zwei Millionen Euro gefördert.

    „Innerhalb des Projekts ‚Growth, Structural Change, and Female Employment‘ untersuchen wir in verschiedenen Einzelprojekten, welchen Einfluss das Wirtschaftswachstum in Ländern wie beispielsweise Uganda, Vietnam oder Bolivien auf die wirtschaftliche Situation von Frauen hat“, erläutert Prof. Stephan Klasen, Ph.D., der beide Projekte koordiniert. „Uns interessieren dabei Faktoren wie Beschäftigungsgrad oder Lohnunterschiede.“ Neben den Juniorprofessoren Marcela Ibañez Diaz, Ph.D., und Dr. Sebastian Vollmer aus Göttingen sind Forscherinnen und Forscher der Delhi School of Economics in Indien, der Universitäten Stellenbosch und Kapstadt in Südafrika sowie der Universität Wageningen in den Niederlanden beteiligt.

    Im Projekt „Does female economic empowerment foster economic growth?“ wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Göttingen bisherige Veröffentlichungen zum Einfluss der wirtschaftlichen Situation von Frauen auf das Wirtschaftswachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern sichten und dadurch einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung ermöglichen. Darüber hinaus wollen sie so mögliche neue Forschungsfelder identifizieren und Initiativen für die Politik entwickeln, wie sich Wachstum und die wirtschaftliche Rolle von Frauen in Entwicklungsländern wechselseitig stärken lassen.

    Das Forschungsprogramm GrOW ist eine Initiative von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Beteiligt sind das Ministerium für Internationale Entwicklung der britischen Regierung (DFID), die kalifornische William und Flora Hewlett-Stiftung sowie das kanadische Forschungszentrum für Internationale Entwicklung (IDRC). Das Programm fördert Projekte auf der ganzen Welt. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.idrc.ca/EN/AboutUs/Donor_Partnerships/grow/Pages/default.aspx zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Entwicklungsökonomik
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7303
    E-Mail: sklasen@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/64094.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/64094.html
    http://www.idrc.ca/EN/AboutUs/Donor_Partnerships/grow/Pages/default.aspx


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).