idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/29/2015 09:07

Neue Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung zur Umweltmodellierung im Klimasystem bewilligt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Carl-Zeiss-Stiftung hat die Förderung einer neuen Stiftungsprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf dem Gebiet der Umwelt- und Klimamodellierung übernommen. Mit Hilfe von Erdsystem-Modellen wird die Professur unter anderem atmosphärenchemische und mikrophysikalische Prozesse im Klimasystem erforschen. Die Ergebnisse der Arbeiten sollen auch eine wissenschaftliche Basis für Entscheidungen über Umwelt- und Klimafragen in Politik und Gesellschaft anbieten. Die Carl-Zeiss-Stiftung, Alleinaktionärin der SCHOTT AG in Mainz und der Carl Zeiss AG in Oberkochen, unterstützt die Stiftungsprofessur in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1.195.000 Euro.

    Die Professur ist am Institut für Physik der Atmosphäre der JGU angesiedelt.

    Es ist mittlerweile unstrittig, dass die aktuellen globalen Klimaveränderungen zum Großteil auf anthropogene Einflüsse während der letzten 150 Jahre zurückgehen. Entscheidenden Anteil daran hat der Ausstoß von Treibhausgasen, allen voran Kohlendioxid. Aber auch langlebige Spurengase wie Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, die seit 20 Jahren nicht mehr emittiert werden, sind noch immer nachweisbar und wirken in der Stratosphäre als Treibhausgase.

    Vor diesem Hintergrund soll die neu geschaffene Professur die Umweltbelastung durch anthropogene, aber auch durch natürliche Quellen von Spurenstoffen in der Luft und in anderen Ökosystemen wie den Ozeanen und der Biosphäre untersuchen. Ebenso sollen die Auswirkungen menschlicher Aktivität auf das Klimasystem erforscht und die Wechselwirkungen von Wetter, Klima und Luftqualität auf die Umwelt ermittelt werden. Als Hauptwerkzeuge für diese Untersuchungen dienen hochkomplexe Computermodelle für die physikalischen und chemischen Prozesse im Erdsystem.

    Die Thematik der Stiftungsprofessur ist eng mit verschiedenen Teilbereichen der Naturwissenschaften verknüpft. Neben der Atmosphärenwissenschaft spielen auch die Chemie und die Biologie eine wichtige Rolle, weshalb ein Hauptaugenmerk auf interdisziplinären Kooperationen innerhalb der JGU liegen wird. Auch Kenntnisse aus Mathematik und Informatik sind für die Arbeit mit Computermodellen erforderlich. „Die Umweltmodellierung stellt eine aktive und integrative Forschungsdisziplin dar, die eine Vielzahl von Prozessen aus unterschiedlichen Fachrichtungen verknüpft“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Volkmar Wirth vom Institut für Physik der Atmosphäre. „Die Arbeitsmethodik muss daher kontinuierlich auf neue Erkenntnisse aus der Theorie und der Beobachtung des Klimasystems reagieren.“

    Die Stiftungsprofessur wird über die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Universität Mainz hinaus auch mit außeruniversitären Einrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Chemie Mainz, dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) oder dem Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam kooperieren.

    Mit der Bewilligung der Professur kann nunmehr die zweite Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung an der JGU eingerichtet werden. Ende 2013 hatte die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung einer experimentellen Stiftungsprofessur „Festkörperforschung – oxidische Materialien“ an der Johannes Gutenberg-Universität bewilligt, die mit der Chemikerin Prof. Dr. Angela Möller besetzt werden konnte.

    Abb.:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_atmosphaere_stiftungsprof.jpg

    Die Graphik zeigt die globale Verteilung (Jahresmittel) der bodennahen spezifischen Feuchte sowie unterschiedliche Prozesse und ihre Modellrepräsentationen, wie sie von der Professur Umweltmodellierung im Klimasystem untersucht werden sollen.
    Abb./©: Holger Tost

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Volkmar Wirth
    Institut für Physik der Atmosphäre
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22868
    Fax +49 6131 39-23532
    E-Mail: vwirth@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.ipa.uni-mainz.de - Institut für Physik der Atmosphäre
    http://www.phmi.uni-mainz.de/1881.php
    http://carl-zeiss-stiftung.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).