idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2016 13:21

Pomalidomid bei Multiplem Myelom: Keine Anhaltspunkte für Zusatznutzen

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Dossier des Herstellers liefert für die Bewertung keine geeigneten Daten

    Pomalidomid (Handelsname Imnovid) ist seit 2013 zur Therapie eines Multiplen Myeloms zugelassen, das erneut aufgetreten ist und sich nur schwer behandeln lässt. Das Medikament kommt für Erwachsene infrage, die bereits zwei oder mehr Therapien erhalten haben, unter anderem mit den Wirkstoffen Lenalidomid und Bortezomib, und bei denen die letzte Therapie nicht ausreichend gewirkt hat. Pomalidomid wird mit dem Wirkstoff Dexamethason kombiniert.

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser Wirkstoff gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Weil das Dossier keine geeigneten Daten enthält, lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten.

    Als Tumorhemmer nach erfolglosen Vorbehandlungen

    Das Multiple Myelom ist eine seltene lebensbedrohliche Krebserkrankung, bei der sich krankhaft veränderte Plasmazellen im Knochenmark unkontrolliert vermehren. Dadurch kommt es zu Knochenschäden, Störungen der Blutbildung und einem geschwächten Immunsystem.

    Pomalidomid soll in Kombination mit dem Glukokortikoid Dexamethason das Tumorwachstum bei wiederkehrendem (rezidiviertem) und schwer behandelbaren (refraktären) multiplen Myelom hemmen: Es ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien (darunter Lenalidomid und Bortezomib) erhalten haben und bei denen unter der letzten Therapie das Tumorwachstum fortgeschritten ist.

    Orphan Drug überschreitet Umsatzschwelle

    Bei Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen (Orphan Drugs), beispielsweise Pomalidomid, gilt der Zusatznutzen formal mit der Zulassung als belegt. Dies gilt allerdings nur, solange der Jahresumsatz mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 50 Mio. Euro nicht übersteigt.

    Nun hat der Jahresumsatz von Pomalidomid diese formale Schwelle überschritten und der Hersteller muss in seinem Dossier Nachweise über den medizinischen Zusatznutzen des Wirkstoffs gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vorlegen.

    G-BA unterscheidet zwei Therapiesituationen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unterscheidet zwei Patientengruppen und hat dafür verschiedene zweckmäßige Vergleichstherapien festgelegt: Patientinnen und Patienten, die für eine zielgerichtete Therapie geeignet sind, sollen eine patientenindividuelle Therapie nach Maßgabe des Arztes entsprechend der Zulassung erhalten. Diese hängt unter anderem davon ab, welche Behandlungen bereits versucht wurden.

    Kommt eine zielgerichtete Therapie nicht mehr infrage, soll die bestmögliche, patientenindividuell optimierte, unterstützende Behandlung zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden (best supportive care, BSC).

    Zielgerichtete Therapie: Umsetzung und Dosierung nicht adäquat

    Das Dossier liefert jedoch für keine der beiden Patientengruppen relevante Daten: Die einzige Studie (MM003) mit Patientinnen und Patienten, für die eine zielgerichtete Therapie infrage kommt, ist nicht dazu geeignet, einen Zusatznutzen abzuleiten.

    In der Studie wurde die Gabe von Pomalidomid in Kombination mit niedrigdosiertem Dexamethason verglichen mit der einheitlichen Gabe von hochdosiertem Dexamethason an alle Studienteilnehmer im Kontrollarm. Inwiefern hier individuelle Faktoren wie Vortherapien und Ansprechen berücksichtigt wurden, ist im Dossier nicht dargelegt. Therapieanpassungen waren im Studienverlauf nicht vorgesehen. Überdies entspricht die hohe Dosierung von Dexamethason nicht der Zulassung. Damit ist aber die zweckmäßige Vergleichstherapie, nämlich eine patientenindividuelle zielgerichtete Therapie nach Maßgabe des Arztes, nicht adäquat umgesetzt.

    Behandlung ohne zielgerichtete Therapie: Daten fehlen

    Für die zweite Therapiesituation, Patientinnen und Patienten ohne zielgerichtete Therapie, legte der Hersteller keine Studiendaten vor. Deshalb ergeben sich aus dem Dossier insgesamt keine Anhaltspunkte für einen Zusatznutzen von Pomalidomid.

    G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Diese Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.
    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    More information:

    https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/arzneimittelbewertung/a15-4... - zur Kurzfassung der Nutzenbewertung
    https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/arzneimittelbewertung/a15-4... - zur Nutzenbewertung (Dossierbewertung)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).