idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2016 10:12

Andere Welten – andere Ichs?

Dr. Verena Bopp Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 23. Januar lädt die Junge Akademie BesucherInnen zur aktiven Mitgestaltung möglicher Welten ein – sowohl in Diskussionen und Gedankenspielen, als auch in einer inszenierten Konfrontation und in einer Installation zum Mitmachen.

    Wie sähe die Welt aus, wenn die Evolution anders verlaufen wäre?
    Wie, wenn Kriege nie stattgefunden hätten?
    Oder wenn das Rad nie erfunden worden wäre?
    Wenn Tintenfische fliegen könnten?
    Wenn alles perfekt wäre?
    Welche andere(n) Welt(en) wäre(n) dann möglich – und wie sähen sie aus?

    Beiträge für den Salon gewünscht!

    Unter dem Stichwort „Utopia. Spiegel der Möglichkeiten“ ruft die Junge Akademie alle Interessierten auf, noch bis zum 21. Januar 2016 Bilder, Collagen, Fotos und Zeichnungen von möglichen Welten einzusenden (http://www.diejungeakademie.de/utopia). Die eingereichten Beiträge werden beim Salon Sophie Charlotte am 23. Januar 2016 Bestandteil einer Installation von Miriam Akkermann, einem Mitglied der Jungen Akademie. Die besten Einsendungen werden darüber hinaus „mit utopischer Lektüre“ honoriert.

    Im Raum nebenan wandeln Mitglieder der Jungen Akademie zunächst unter der Überschrift „Andere Welten – andere Ichs“ auf den Spuren von Leibniz‘ Palast der Möglichkeiten und entwerfen alternative Gegenwarten in verschiedenen „Was wäre wenn?“- Gedankenexperimenten. Anschließend inszenieren sie „Das beste aller möglichen Ichs“ in einer interaktiven Konfrontation zwischen Anspannen und Loslassen, Selbstoptimierung und Meditation.

    Im Rahmen des Salons Sophie Charlotte lädt die Junge Akademie seit mehreren Jahren als Gastgeberin zu Diskussionen und Performances an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft ein.

    Die Türen des Akademiegebäudes am Gendarmenmarkt werden geöffnet

    Der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird einmal jährlich unter einem jeweils anderen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Zu diesem Anlass wird das Akademiegebäude am Gendarmenmarkt auf allen Etagen mit Gesprächsrunden, Vorträgen und künstlerischen Beiträgen von Akademiemitgliedern, Mitarbeitern der Akademie und prominenten Gästen bespielt. Im Leibniz-Jahr 2016 lautet das Thema: „Leben wir in der besten aller möglichen Welten?“

    Die Einladung zur Teilnahme an der Installation „Utopia. Spiegel der Möglichkeiten“ findet sich hier: http://www.diejungeakademie.de/utopia

    Das vollständige Programm des diesjährigen Salons Sophie Charlotte, einschließlich der Beiträge der Jungen Akademie, findet sich hier:
    http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2016/januar/salon-sophie-charlotte-programm

    Kontakt:
    Die Junge Akademie
    Anja Spiller und Dr. Angelika Winnen
    presse@diejungeakademie.de
    Tel.: (030) 203 70-453/-563

    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen.
    Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.


    More information:

    http://www.diejungeakademie.de/presse/pressemitteilungen/details/article/andere-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).