idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2003 12:05

Die Spermien-Lotterie - wie Stichlinge auf sexuelle Konkurrenten reagieren

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Um den eigenen Fortpflanzungerfolg zu vergrößern, greifen männliche Stichlinge zu einem ungewöhnlichen Trick: Zoologen der Universität Bonn konnten feststellen, dass die Tiere erheblich mehr Spermien über die Eier des Weibchens ausschütten, wenn sich ein möglicher Konkurrent in der Nähe befindet. Die Ergebnisse der Wissenschaftler sind jetzt im Journal of Behavioral Ecology and Sociobiology erschienen.

    Die Anmache verlief zunächst erfolgreich: Erst zeigte er ihr seinen roten Bauch, dann tanzte er vor ihrer Nase hin und her, schließlich folgte sie ihm zu seinem Nest. Dort massierte er mit sanften Stößen seiner Schnauze ihren Schwanzansatz, bis sie ablaichte und davonschwamm. Nun schlüpfte er selbst ins Nest und ejakulierte über dem Laich. Doch was der Stichling-Mann nicht bemerkt hatte: ein Konkurrent, ein sogenannter "Sneaker" (zu deutsch "Schleicher"), hatte sich verstohlen hinter den beiden hergeschlichen. Sobald das Männchen das Nest verließ, ergriff der Nebenbuhler die Chance beim Schopfe, schwamm ebenfalls über den Laich und besamte ihn mit seinen Spermien. Es gelang ihm, einen Teil der Eier zu befruchten - einige Stichlingskinder würden fortan seine Gene tragen.

    "Evolutiv gesehen sind derartige 'Kuckuckseier' für den Nestbesitzer mit hohen Kosten verbunden", erklärt der Zoologe Dr. Marc Zbinden, der in Bonn zu diesem Thema promoviert hat und nun an der Universität Fribourg forscht. Denn der Nestinhaber muss sich zwei Wochen lang intensiv um den Laich kümmern, ihm sauerstoffreiches Wasser zufächeln und abgestorbene Eier entfernen, bevor sie von Pilzen besiedelt werden - "ein harter Job, der ihn rund zwei Drittel seiner Zeit kostet." Den gebürtigen Schweizer interessiert, wie das Männchen seinen Fortpflanzungserfolg bei Anwesenheit eines solchen "Schnorrers" optimiert. Er konfrontiert es zu diesem Zweck mit einem virtuellen Konkurrenten - einem computeranimierten Stichling, der von Dr. Reto Künzler an der Universität Bern in Zusammenarbeit mit Zbindens Doktorvater Professor Dr. Theo Bakker entwickelt wurde. Vorteil des e-Stichlings: Aussehen, Größe und Verhalten können im Rechner beliebig verändert werden.

    Der Zoologe führte einem Stichling-Männchen einen kurzen Film vor, der entweder einen balzendes Computer-Männchen zeigte oder aber eines bei der Brutpflege. "Während der Brutpflege stellen Männchen keine Gefahr für ihre Artgenossen dar", meint Dr. Zbinden, "dazu haben sie vermutlich gar keine Zeit. Ein Stichling in der Balz ist dagegen ein potenzieller Sneaker." Danach setzte er ein Weibchen zu ihm ins Becken und zählte nach der Besamung die Spermien im Nest. Ergebnis: Zeigte der Film den balzenden Stichling, lag die Spermienzahl nachher im Durchschnitt um 75 Prozent höher, als wenn das brutpflegende Männchen zu sehen war. Mehr Spermien bedeuten aber auch eine höhere Befruchtungsquote: "Bei einer Verlosung hat auch derjenige die größten Erfolgsaussichten, der die meisten Lose kauft." Dass Stichlingsmännchen mit ihren Spermien normalerweise haushälterisch umgehen, hat wahrscheinlich ökonomische Gründe: Weil sie nur im Herbst Spermien produzieren, können sie es sich bei der Balz nicht leisten, unnötig verschwenderisch zu sein.

    Die Publikation findet sich auch im Internet unter http://link.springer.de/link/service/journals/00265/contents/03/00612/

    Ansprechpartner:
    Dr. Marc Zbinden
    Telefon: 0041/26300-8857
    E-Mail: marc.zbinden@unifr.ch

    Professor Dr. Theo Bakker
    Institut für Evolutionsbiologie und Zooökologie
    Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5750


    More information:

    http://link.springer.de/link/service/journals/00265/contents/03/00612/
    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003/184.html


    Images

    Stichling im Aqarium. Bilder zu dieser Pressemitteilung finden sich im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.
    Stichling im Aqarium. Bilder zu dieser Pressemitteilung finden sich im Internet unter http://www.uni ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).