idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) bereiten derzeit eine Befragung von Menschen vor, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen.
Deutschland stellt Politik, Verwaltung und Bevölkerung vor große Herausforderungen. Um die Unterbringung, Betreuung und langfristige Integration der Schutzsuchenden in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und andere Bereiche der Gesellschaft wirksam zu steuern und zu fördern, bedarf es belastbarer sowie verallgemeinerungsfähiger Informationen. Hier ist die empirische Sozialforschung gefordert, eine entsprechende Datengrundlage zu schaffen.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) bereiten deshalb eine umfassende Befragung von Geflüchteten in Deutschland vor. Die Teilnahme an der Untersuchung ist freiwillig und die Erhebung erfolgt durch speziell geschulte Interviewer des beauftragten Umfrageinstituts TNS Sozialforschung, München. Im Rahmen der als Längs-schnittuntersuchung angelegten Studie ist vorgesehen, zunächst in den Jahren 2016, 2017 und 2018 Menschen wiederholt zu befragen, die seit 2013 in Deutschland Schutz gefunden haben.
Die IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingsstichprobe wird 2016 knapp 2.000 erwachsene Geflüchtete erstmals befragen. Ende 2016 soll ein erster Bericht zur Studie erstellt und im Jahr 2017 die anonymisierten Daten der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden.
FRAGEN ZUR LEBENSSITUATION UND DEN RAHMENBEDINUNGEN
In der Studie wird die Lebenssituation der Schutzsuchenden in Deutschland thematisiert und beispielsweise die schulische Bildung, die Berufsausbildung sowie die jeweils aktuelle berufliche Situation in den Blick genommen. Ebenso werden Informationen zur Sprache, zur Wohnsituation, zur familiären Situation, zur gesellschaftlichen Partizipation und zu Kontakten zu Deutschen sowie zur Herkunftsgruppe erhoben. Weitere Schwerpunkte der Befragung mit Hilfe standardisierter Erhebungsinstrumente sind die Auswirkungen der besonderen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Geflüchteten sowie die Wirksamkeit von unterschiedlichen Förderprogrammen.
VERBINDUNG MIT DER IAB-SOEP-MIGRATINSSTICHPROBE, DEM SOZIO-OEKONOMISCHEN PANEL UND DEN INTEGRIERTEN ERWERBSBIORAFIEN DES IAB
Die Studie und die Auswahl der Fragen orientieren sich eng an der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe, bei der es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB und der SOEP-Gruppe am DIW Berlin handelt. Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe startete bereits im Jahr 2013 und ist ebenfalls als Längsschnittbefragung angelegt. Ähnlich wie die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe wird die Befragung in das Datenangebot des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) integriert. An dieser bereits seit 1984 laufenden Studie nehmen mehrere tausend Menschen teil; derzeit sind es etwa 30.000 Befragte in etwa 15.000 Haushalten. Dies ermöglicht sowohl den Vergleich zu anderen Migrantengruppen als auch zu Personen ohne Migrationshinter-grund. Schließlich wird die Befragung, sofern die Betroffenen dem zustimmen, mit den Integrierten Erwerbsbiografien des IAB verknüpft. Dadurch können die Erwerbsbiografien der Geflüchteten in Deutschland exakt nachvollzogen werden.
STICHWORT SOEP
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland. Das SOEP im DIW Berlin wird als Teil der Forschungsinfrastruktur in Deutschland unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern gefördert. Für das SOEP werden seit 1984 jedes Jahr vom Umfrageinstitut TNS Infratest Sozialforschung mehrere tausend Menschen befragt. Zurzeit sind es etwa 30.000 Befragte in etwa 15.000 Haushalten. Die Daten des SOEP geben unter anderem Auskunft über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Weil jedes Jahr dieselben Personen befragt werden, können nicht nur langfristige gesellschaftliche Trends, sondern auch die gruppenspezifische Entwicklung von Lebensläufen besonders gut analysiert werden.
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).