idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2016 17:54

Stellenabbau trifft sächsische Fachhochschulen empfindlich

Dr. Stephan Thomas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Rektorin Grande: „Wir sind enttäuscht über die Verteilung der Kürzungen“

    An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) müssen durch die aktuellen Entscheidungen des sächsischen Wissenschaftsministeriums (SMWK) zur Verteilung der festgeschriebenen Stellenkürzungen im Jahr 2016 noch einmal fünf Stellen abgebaut werden.
    „Es ist sehr zu begrüßen, dass der Stellenabbau danach bis 2025 ausgesetzt werden soll. Das gibt den Hochschulen ab 2017 Planungssicherheit. In Hinblick auf den aktuellen Stellenabbau 2016 sind wir jedoch wirklich enttäuscht, dass die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften nun auch Stellen kürzen müssen, deren Abbau an Universitäten vorgesehen war“, so Rektorin Grande. Die Fachhochschulen – Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) tragen seit Jahren 30 % des Stellenabbaus, obwohl sie nur über 20 % des Hochschulpersonals in Sachsen verfügen. Dadurch wird die im bundesdeutschen Vergleich besonders schwache Position der Fachhochschulen in Sachsen noch ungünstiger. Nur ein Viertel aller Studienplätze entfällt in Sachsen auf die Fachhochschulen, bundesweit liegt der Anteil fast doppelt so hoch. „Die Zusicherung der Wissenschaftsministerin Dr. Stange, die Fachhochschulen zukünftig zu stärken, wird durch die aktuelle Umsetzung des Stellenabbaus gefährdet“, so HTWK-Rektorin Grande.

    Entgegen anderslautender Mitteilungen wird der Stellenabbau bereits zum 1.1.2017 wirksam. Zwar werden den Hochschulen als Ersatz befristete Mittel für Übergangslösungen bis 2020 zu Verfügung gestellt. Damit kann jedoch das Angebot in Forschung und Lehre nicht in gleicher Breite und Qualität aufrechterhalten werden. „Das geht letztlich zu Lasten unserer Studierenden und Studienplätze“, so HTWK-Rektorin Gesine Grande.
    Das Rektorat der HTWK Leipzig hat hinsichtlich der abzubauenden Stellen bereits Gespräche mit den Fakultäten geführt und Optionen besprochen.

    Als Basis für die Verteilung des Stellenabbaus 2016 war die Evaluierung der Umsetzung der in den Vereinbarungen mit dem SMWK festgelegten Leistungen vertraglich festgeschrieben, wurde aber nicht durchgeführt. „Hier wurde die Chance einer erfolgsorientierten und motivierenden Steuerung vertan“, so Rektorin Grande. „Die HTWK Leipzig ist eine der leistungsstärksten Einrichtungen ihrer Art in Sachsen, eng vernetzt mit der Wirtschaft der Region und ein wichtiger Standortfaktor. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unternehmen trotz der ungünstigen Personalsituation erhebliche Anstrengungen, um die hohe Qualität von Lehre und Forschung zu halten.“ Die Hochschule arbeitet momentan intern an einer Profilschärfung, aber Effizienzsteigerungen seien kaum noch möglich, so Rektorin Grande. Kürzlich hat die HTWK Leipzig mehrere große Projekte aus dem Qualitätspakt Lehre erfolgreich eingeworben und befindet sich in der finalen Auswahlphase für das bedeutende Forschungsprogramm FH-Impuls des Bundesforschungsministeriums.




    Bildangebot:
    Fotos der Rektorin Prof. Gesine Grande finden Sie hier: https://www.htwk-leipzig.de/de/presse/fotos-videos/fotos-prof-gesine-grande/


    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Gesine Grande, Rektorin
    Tel.: +49 341 3076-6305, E-Mail: rektorin@htwk-leipzig.de

    Pressekontakt:
    Friederike Frieler, HTWK Leipzig, Pressestelle
    Tel.: +49 341 3076-6299, E-Mail: pressestelle@htwk-leipzig.de



    Über die HTWK Leipzig
    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) vereint praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil. Zusammen mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur bietet die HTWK Leipzig ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot. Momentan sind etwa 6.200 Studierende immatrikuliert. Mit einem Drittmittelaufkommen von über 10 Millionen Euro gehört die HTWK Leipzig aktuell zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland.
    www.htwk-leipzig.de


    More information:

    https://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/nachrichten/nachrichten-deta...


    Images

    Attachment
    attachment icon PM als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).