idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/2016 15:55

Digitale Fabrik - Leises Löschen

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Eine neu entwickelte, kleinere und leisere Düse für Gaslöschanlagen von Siemens, speziell für Rechenzentren, schont nachweislich Festplatten vor Schäden durch starken Lärm. Experimente der globalen Siemens-Forschung Corporate Technology (CT) bestätigen das: Bereits ab 110 Dezibel können Festplatten durch den hohen Schallpegel und die dadurch ausgelösten Vibrationen beschädigt werden.

    Verkabelungen und Server erhöhen das Brandrisiko in Rechenzentren und sind für etwa sechs Prozent der Infrastrukturausfälle verantwortlich. Viele potenzielle Zündquellen, wie heiße Rechner oder zu viele Kabel, aber auch die hohe Luftzirkulation für die Kühlung, sorgen dafür, dass sich ein Feuer schnell entzünden und ausbreiten kann. Ein rasches Aufspüren und ein schnelles Löschen sind daher entscheidend. Wie in vielen Industrieanlagen oder Archiven wird auch in Rechenzentren dabei typischerweise nicht mit Wasser, sondern mit Gas gelöscht. Die Löschsysteme fluten den Raum innerhalb von Sekunden mit Gas. Natürliche Gase wie Argon, Stickstoff oder Kohlendioxid verdrängen dabei den Sauerstoff. Alternativ wird dem Brandherd bei chemischen Löschgasen die Wärme (Energie) entzogen, um den Brand zu löschen.

    Versuche von Siemens Corporate Technology haben ergeben, dass der Lärm aus Löschdüsen Festplatten irreparabel schädigt. Hierbei wird beim Löschen mit herkömmlichen Düsen wird eine Lautstärke von rund 130 Dezibel gemessen, das entspricht dem Lärm eines startenden Kampfjets. In solchen Fällen haben Betreiber von Rechenzentren nach Löschvorgängen – meist vorübergehende – Ausfälle der Computerfestplatten beobachtet. Die Forschungen von Corporate Technology bestätigen: Bereits ab 110 Dezibel können Festplatten durch den hohen Schallpegel und die dadurch ausgelösten Vibrationen beschädigt werden.

    Kleine Löschdüsen reduzieren Schallleistung
    Siemens entwickelte auf Basis dieser Erkenntnisse zur Reduzierung des auftretenden Schallpegels schon vor Jahren eine neue Löschdüse. Die spezielle Düse namens Sinorix Silent Nozzle von Siemens Building Technologies ist so ausgelegt, dass der Geräuschpegel während des Löschvorgangs unter 100 Dezibel bleibt – dieser vergleichsweise niedrige Pegel ist für Festplatten ungefährlich. Der Betreiber kann dabei mit der Löschdüse die Richtung des Gasausstoßes so wählen, dass die Festplatten von möglichst wenigen Schallwellen getroffen werden. Die Düse kann für die Naturgase Stickstoff und Argon eingesetzt werden und arbeitet dabei mit demselben Druck wie andere Düsen, etwa 60 bar, wenn die Löschgase Kohlendioxid, Stickstoff oder Argon austreten. Die Siemens-Experten verkleinerten aber die Düsen und verteilten dafür mehrere in einer Reihe mit einem Abstand, der die Frequenz des entstehenden Tones erhöht. Dadurch reduziert sich die mechanische Leistung des auftretenden Schalls – die Löschdüse ist leiser und der Lärmpegel sinkt somit unter 100 Dezibel. Ein ähnliches Konzept für chemische Löschmittel wird derzeit entwickelt. Die Flutungszeiten sind dabei gleich wie bei herkömmlichen Düsen. Die neue, leise Löschdüse ist voll kompatibel zu Sinorix-Gaslöschanlagen und eignet sich zur Nachrüstung bestehender Systeme.

    Experiment ergibt: Hohe Lautstärke verursacht Datenverlust
    Die Studie bestätigte nun die Wirksamkeit dieser Düse unter realen Bedingungen. Siemens-Experten verglichen zunächst im hauseigenen Labor lautes und leises Löschen. Dabei verwendeten die Experten Audiodateien und beschallten 20 neuwertige Festplatten. Anschließend wurden in einem Data Center Modul unter realen Bedingungen die Auswirkungen auf die IT-Speichersysteme überprüft. Das Ergebnis: Bei der hohen Lautstärke trat immer ein Datenverlust auf. Bei einer Lautstärke, die dem Lärm der Sinorix Silent Nozzle entspricht, stellten sie hingegen keinen Schaden fest.


    More information:

    http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/industrie-und-a...


    Images

    Rechenzentrum: Von Löschdüsen produzierter Lärm kann Festplatten irreparabel beschädigen.
    Rechenzentrum: Von Löschdüsen produzierter Lärm kann Festplatten irreparabel beschädigen.


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).