idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit 10.000 Euro dotierter Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz geht an Prof. Dr. Axel Michaels
Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2015 geht an den Heidelberger Indologen Prof. Dr. Axel Michaels. Der vom Reiseunternehmer Hans Höffmann gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt herausragende und wegweisende Arbeiten aus Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz. An weltweit über 5.000 Universitäten und Forschungseinrichtungen wird der Preis jährlich von der Universität Vechta ausgeschrieben.
Prof. Dr. Axel Michaels ist seit 1996 Professor für Klassische Indologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Er fungiert zugleich als Direktor des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität und ist Leiter der Forschungsstelle „Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Der in Hamburg geborene Michaels studierte zunächst Indologie, Philosophie und Jura. Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn führten ihn u.a. nach Hamburg, Münster, Kiel, Oxford, Kathmandu/Nepal und Bern. Er hat über 20 Bücher verfasst und ebenso viele herausgegeben. Seine Forschung ist sowohl transdisziplinär als auch transkulturell angelegt. Sein besonderes Verdienst ist der Vergleich asiatischer und europäischer Kulturen im Rahmen großer internationaler Forschungsprojekte. Ein spezielles Interesse gilt Nepal. Michaels vermittelt den Ertrag seiner Forschung nicht nur durch Literatur, sondern auch durch Filme.
„Das wissenschaftliche Werk des Preisträgers zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht aus“, so Prof. Dr. Egon Spiegel, Vorsitzender Jury, „sowohl durch breit angelegte und hochdifferenzierte Forschung, als auch die Vermittlung außereuropäischer Kulturen, größte Vielfalt kulturwissenschaftlicher Themen bis hin zur populären Vermittlung dieser Erkenntnisse in den Medien und durch Sichtbarkeit in der breiten Öffentlichkeit, gepaart mit persönlichen Engagement, z. B. in der Nepalhilfe.“
Der Preis wird am 4. Februar 2016 im Rahmen eines öffentlichen Festaktes an Prof. Dr. Axel Michaels vergeben. Die Laudatio auf den Preisträger hält Prof. Dr. Christoph Wulf, Anthropologe und Erziehungswissenschaftler von der Freien Universität Berlin. Auch der Sponsor des Wissenschaftspreises, Reiseunternehmer Hans Höffmann, wird anwesend sein. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr in der Aula der Universität Vechta, Driverstraße 22. Im Anschluss lädt die Universität zu einem kleinen Empfang. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um formlose Anmeldung wird gebeten an info@uni-vechta.de.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).