idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Interdisziplinäres medizinethisches Symposium an der PTHV
Jüngere Entwicklungen in den Naturwissenschaften ermöglichen die Herstellung von entwicklungsfähigen menschlichen Embryonen auf höchst künstliche Weise. Aber können wir bei den entwicklungsfähigen Zellen, die durch solche Verfahren entstehen, noch von menschlichen Embryonen sprechen? Reicht das im deutschen Recht relevante Kriterium der Totipotenz, nämlich der Fähigkeit einer Zelle, sich zu einem vollständigen menschlichen Organismus zu entwickeln, für die rechtliche und ethische Beurteilung der Erzeugung solcher künstlichen Embryonen aus?
Diese Fragen werden am 14.01.2016, 17.30-20.00 Uhr, in einem interdisziplinären Symposium in der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Das Symposium findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes „Entwicklungsbiologische Totipotenz: Bestimmung als ein normatives Kriterium in Ethik und Recht unter Berücksichtigung neuer entwicklungsbiologischer Erkenntnisse“ statt und wird vom Lehrstuhl Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der PTHV ausgerichtet. Die Referenten des Symposiums sind Prof. Dr. med. Tobias Cantz, Leiter der AG Stem Cell Biology im Exzellenzcluster REBIRTH, Medizinische Hochschule Hannover; Prof. Dr. jur. Hans-Georg Dederer, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau und Barbara Advena-Regnery, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der PTHV. Das Symposium mit Podiumsdiskussion wird moderiert von Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Lehrstuhl Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der PTHV.
Eine Anmeldung wird bei Frau Maritta Zahn, Sekretariat des Lehrstuhls Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der PTHV, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar, erbeten (E-Mail: mzahn@pthv.de). Der Eintritt ist frei.
Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 300 Studierende beider Fakultäten.
Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Cultural sciences, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).