idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Experiment! Ein radikal neues Projekt, das eine gewagte Forschungsidee verfolgt, steht im Physikalischen Institut in den Startlöchern: Es geht um Nano-Drohnen, die von Licht angetrieben und gesteuert werden.
Spätestens seit große Versandhändler angekündigt haben, ihre Pakete in Zukunft mit Drohnen ausliefern zu wollen, sind kompakte Multikopter-Drohnen den meisten Menschen ein Begriff. Solche Fluggeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie selbst komplexe Manöver mit äußerster Präzision ausführen können. Rechnergesteuerte Regelmechanismen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Physikprofessor Bert Hecht und sein Team von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wollen diese Prinzipien nun auf die Nanometerskala übertragen. Winzige Nano-Drohnen sollen mit polarisierten Laserstrahlen sowohl gesteuert als auch mit Antriebsenergie versorgt werden.
Wenn das gelingt, stünde eine neue Klasse von Nano-Werkzeugen bereit, die sich hochpräzise durch Flüssigkeiten steuern lassen. Profitieren würden davon die Nanotechnologie und die Lebenswissenschaften. So könnten beispielsweise Nanoteilchen in drei Dimensionen abgetastet oder angeordnet oder Objekte im Inneren von Zellen manipuliert werden.
Förderung durch die Volkswagen-Stiftung
Die Volkswagen-Stiftung fördert Hechts Machbarkeitsstudie mit rund 100.000 Euro aus ihrem Programm „Experiment!“. Damit werden radikal neue Forschungsvorhaben aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften unterstützt. Ziel ist die Erkundung „ausgesprochen gewagter Forschungsideen, die etabliertes Wissen grundlegend herausfordern, unkonventionelle Hypothesen, Methodik oder Technologien etablieren wollen oder ganz neue Forschungsrichtungen“ in den Blick nehmen.
Optische Spin-Bahn-Kopplung
Hechts wissenschaftliche Idee: Die Nano-Drohnen, die aus einkristallinem Gold hergestellt werden, sollen Laserlicht unterschiedlicher Polarisation absorbieren und die Anregung an plasmonische Wellenleiter weitergeben. Diese Wellenleiter können dann entsprechend geformt werden, um mit Hilfe von an ihren Enden emittierten Photonen einen Rückstoß zu erzeugen.
„Interessanterweise wird die Anregung dieser Wellenleitermoden stark asymmetrisch, wenn zirkular polarisiertes Licht verwendet wird. Dadurch können die Objekte seitlich bewegt oder gedreht werden“, sagt der Professor. Diese erst kürzlich in ihrer ganzen Tragweite erkannte Eigenschaft von Licht in der Nähe von Materie nennt man optische Spin-Bahn-Kopplung.
Durch die Verwendung von Pulsfolgen mit unterschiedlicher Polarisation sollte es laut Hecht möglich sein, „die Bewegung von Nano-Drohnen mit Abmessungen im Bereich der Lichtwellenlänge in Flüssigkeiten so exakt zu steuern wie ihre großen Geschwister bei der Paketauslieferung“.
Kontakt
Prof. Dr. Bert Hecht, Physikalisches Institut, Universität Würzburg, T (0931) 31-85863, hecht@physik.uni-wuerzburg.de
Nano-Drohnen (aus einkristallinem Gold) reagieren unterschiedlich auf linear und zirkular polarisier ...
Source: Bild: Bert Hecht, Gary Razinskas
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).