idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie kann man unternehmensübergreifende Zusammenarbeit »richtig« angehen? Was macht gute Kollaboration aus? Was erwartet die Entwicklungsverantwortlichen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern? Diesen Fragen gehen das Fraunhofer IPK, die CONTACT Software GmbH und der VDI in einer richtungweisenden Studie zur Zukunft der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in der Produktentwicklung auf den Grund.
In der Produktentwicklung ist Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg vielschichtig und facettenreich. In der industriellen Praxis ist sie zum Tagesgeschäft geworden, aber ihre effiziente Umsetzung ist gleichzeitig auch eine der großen Herausforderungen heutiger Produktentwicklungsprojekte. Zu diesem Schluss kommt eine Expertenstudie des Fraunhofer IPK, der CONTACT Software GmbH und des VDI e.V., die den Fokus auf die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Produktentwicklung richtet. Ziel der Studie war es, ein Zukunftsbild der Kollaboration über Unternehmensgrenzen hinweg zu skizzieren und dabei speziell auf die Erfahrungen von 40 Experten aus unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen einzugehen.
Deren Einschätzung: Die überbetriebliche Kollaboration wird weiter zunehmen. Die Entwicklungsnetzwerke – wie die zu entwickelnden Produkte – werden komplexer, die Funktionsintegration nimmt zu und die resultierenden Anforderungen an die IT-Unterstützung werden anspruchsvoller. Dabei bestätigen über 80 Prozent der befragten Experten, dass die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Entwicklungsprojekten intransparent ist. Eine besonders wichtige Erkenntnis ist zudem: Die Experten gehen davon aus, dass die Zusammenarbeit zukünftig nicht mehr nur die Entwicklung, sondern auch andere Phasen des Produktlebenszyklus betreffen wird. Das hat zur Konsequenz, dass Partner im Unternehmensnetzwerk etwa für Serviceleistungen während der Produktnutzung stärker als bisher integriert werden müssen und mehr Verantwortung als Systementwickler und -lieferanten übernehmen sollten.
Im Rahmen der Studie wurden die Experten zu Best Practices und Showstoppern in Koordination, Kommunikation, Wissensintegration und Informationslogistik befragt. Zudem wurde ihre Einschätzung zum künftigen Einsatz von IT-Technologien in der Produktentwicklung erfasst. Die Zukunft der Kollaboration wurde dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln bewertet und die Erwartungen der Experten bezüglich der Häufigkeit von Kollaborationen, der Dauer und möglicher Zusammenarbeitsmodelle ermittelt.
Bereits 2013 hatten das Fraunhofer IPK, CONTACT und der VDI in der Studie »Kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge – Defizite Heute – Potenziale Morgen« Fakten über die Arbeitssituation, die Kollaborationsprozesse, den Werkzeugeinsatz und Zukunftsideen veröffentlicht. Dabei wurden die Kollaborationsprozesse, -aufgaben und Funktionen sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch über die Unternehmensgrenzen hinweg analysiert. Die nun vorliegenden Ergebnisse schärfen die Sicht auf die Herausforderungen, mit denen Unternehmen sich in der kommenden Dekade in der überbetrieblichen Zusammenarbeit auseinander setzen müssen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Pascal Lünnemann
Telefon: +49 30 39006-188
E-Mail: pascal.luennemann@ipk.fraunhofer.de
Die Studie kann über das Fraunhofer IPK bezogen werden.
»Zukunft der unternehmensübergreifenden Kollaboration: Expertenmeinungen zu aktuellen Herausforderungen und zukunftsweisenden Trends in der kollaborativen Produktentwicklung«, Hrsg.: Dr. Roland Drewinski, Dr. Haygazun Hayka, Dr. Patrick Müller, Prof. Dr. Rainer Stark. Erscheinungsjahr 2015, 120 Seiten mit über 40 Tabellen und Abbildungen, ISBN 978-3-945406-06-9, Bezugspreis 120 € inkl. Mwst.
http://www.ipk.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/virtuelle-produktentstehung
Die Studie kann direkt über das Fraunhofer IPK bezogen werden.
Source: Fraunhofer IPK
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).