idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2016 11:30

Jurassic Sea: Forscher klären Aussterben vieler Tiere im Jurameer auf

Meike Rech Presse
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

    Klimawandel im Jura. Vor 174 Mio. Jahren verschwinden plötzlich viele Meerestiere der „Jurassic Sea“. Forscher wissen nun warum.

    Stuttgart. Klimawandel gab es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder. Selbst erdgeschichtliche Perioden, die man lange Zeit eher als stabil und ausgesprochen warm betrachtete, wie die Jura-Zeit, zeichneten sich durch dramatische Temperaturwechsel aus. Viele Tiere des Jurameers waren von den Klimaschwankungen betroffen. Schon lange war Wissenschaftlern aufgefallen, dass es jurazeitliche Gesteinsschichten gibt, in denen die Artenvielfalt der schalentragenden Meeresfossilien, wie Muscheln, Belemniten oder urzeitliche Schnecken auf ein Minimum abnimmt. Jetzt wissen sie endlich warum.

    Ein Forscherteam um den an der Universität Kopenhagen tätigen Geowissenschaftler Dr. Christoph Korte – 1990 übrigens Weltmeister im legendären Deutschlandachter der Ruderer – analysierte die Veränderungen der Verbreitung von marinen Lebewesen speziell im Zeitabschnitt an der Wende vom Unter- zum Mitteljura (vor ca.174 Mio. Jahren). Auch Dr. Günter Schweigert, ein Spezialist für jurazeitliche Meerestiere am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, war an den Untersuchungen beteiligt.

    Durch die Analyse von Isotopensignalen von Fossilproben konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die Temperatur des Meerwassers von fast tropischen Verhältnissen in kurzer Zeit um bis zu 10° Celsius abgesunken war - und das europaweit. Als Steuerungsmechanismus hinter dieser Temperaturschwankung vermuten die Forscher ein Strömungssystem, das warmes Meerwasser durch eine schmale Meeresstraße, den Viking-Korridor, bis in hohe Breiten beförderte. Durch eine tektonische Hebung im Gebiet der heutigen Nordsee wurde diese warme Meeresströmung abgeschnitten und es kam zu einer globalen Abkühlung. Klimaforscher sprechen von einer „Icehouse-Phase“.

    In der Folge verschwanden beispielsweise diejenigen Meerestiere aus dem Gebiet des heutigen Süddeutschlands, die an die warmen Bedingungen angepasst waren. Sie zogen sich entweder weiter nach Süden zurück oder starben aus. Darunter waren nicht nur Meeresmuscheln, Meeresschnecken und Belemniten sondern auch Fische, Krokodile und Fischsauriergruppen.

    Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

    Originalartikel:
    Korte, C., Hesselbo, S.P., Ullmann, C.V., Dietl, G., Ruhl, M., Schweigert, G. & Thibault, N. (2015): Jurassic climate mode governed by ocean gateway. – Nature Communications, 6: 10015; DOI 10.1038/NCOMMS10015


    More information:

    http://www.naturkundemuseum-bw.de
    http://www.nature.com/ncomms/2015/151211/ncomms10015/full/ncomms10015.html


    Images

    Die Pelikanfuß-Schnecke Toarctocera starb im frühen Mitteljura aus.
    Die Pelikanfuß-Schnecke Toarctocera starb im frühen Mitteljura aus.
    SMNS, Günter Schweigert
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung SMNS: Klimawandel im Jura

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).