idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2016 11:34

Wem gehört das Meer? Gefährliche Konflikte im Südchinesischen Meer zwischen China und den USA

Karin Hammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

    Der neue HSFK-Standpunkt umreißt die Auseinandersetzung zwischen den USA und China im Südchinesischen Meer und empfiehlt regelgeleitete Prozesse auf internationaler Ebene zur Beseitigung rechtlicher Grauzonen

    Die Auseinandersetzungen um die Freiheit der Weltmeere sind so alt wie die Geschichte der Seefahrt selbst. Spätestens seit dem 17. Jahrhundert hat sich die Idee, dass die Weltmeere grundsätzlich allen offen stehen, durchgesetzt. Was wo wem vor fremden Küsten erlaubt ist, blieb jedoch lange strittig und wurde erst nach langen Verhandlungen 1982 im Rahmen der geltenden Seerechtskonvention umfassend geregelt. Weitestgehend ist dies auch der Fall, aber eben nicht ganz. Hinter der vordergründigen Einigung besteht ein ungelöster Konflikt über die Frage fort, welche Rechte Kriegsschiffen vor den Küsten fremder Staaten zukommen sollen.


    Während die Auseinandersetzungen über die Interpretation der relevanten Artikel der Seerechtskonvention lange vor sich hin schlummerten, eskalierten sie in den letzten Jahren im Konflikt zwischen den USA und China im Südchinesischen Meer. Vor Chinas Küste kommt es immer wieder zu gefährlichen Zusammenstößen. Amerikanische Schiffe patrouillieren und China antwortet mit Provokationen und riskanten Manövern. Beide Konfliktparteien versuchen mit ihrem unilateralen Handeln vor Ort, ihre jeweiligen Interpretationen des internationalen Seerechts und die dahinter stehenden Interessen durchzusetzen. Geht es China darum, die USA als Militärmacht aus ihrem Hinterhof zu verdrängen und grundsätzlich die eigenen Sicherheitsbedürfnisse innerhalb der beanspruchten Gewässer zu maximieren, so wollen die USA die eigenen Machtprojektionsfähigkeiten bis vor die Küste Chinas, aber auch weltweit, in allen anderen Meeresgebieten jenseits nationaler Territorialgewässer aufrechterhalten. Nur so können sie ihren globalen Ordnungsanspruch auch in der Zukunft durchsetzen.


    Im neuen HSFK-Standpunkt 5/2015 „Freie Schifffahrt oder „Kanonenbootpolitik“. Der Konflikt zwischen den USA und China im Südchinesischen Meer muss rechtlich geklärt werden“ zeigt Peter Kreuzer, dass es bei diesen Vorfällen nicht um die generelle Freiheit der Meere geht, sondern vielmehr um die Frage, wie nahe Militärschiffe den Küsten fremder Länder kommen dürfen. Aufgrund der drohenden weiteren Eskalation im Südchinesischen Meer empfiehlt der Autor die Weiterentwicklung des Seerechts durch einen regelgeleiteten Prozess auf internationaler Ebene im Rahmen der Vereinten Nationen und macht Vorschläge, wie er angestoßen werden könnte.


    More information:

    http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/standpunkt0515.pdf PDF-Download HSFK-Standpunkt 5/2015
    http://www.hsfk.de/HSFK-Standpunkte HSFK-Standpunkte
    http://www.hsfk.de/Publikationen Publikationen der HSFK


    Images

    HSFK-Standpunkt 5/2015
    HSFK-Standpunkt 5/2015


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).