idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2016 11:10

Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte: 14. Werkstattgespräch des IRS am 21./22. Januar 2016

Jan Zwilling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

    Am 21. und 22. Januar findet am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner die 14. Auflage der Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR statt. Die Werkstattgespräche sind seit mehr als 20 Jahren ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen jüngeren und etablierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie Zeitzeugen. Im Rahmen der Veranstaltung wird am 21.1.2016 um 18.00 Uhr eine Ausstellung mit Bildern des Architekten und Malers Dieter Bankert (Dessau/Berlin) eröffnet.

    Internationale Perspektiven, die stets einen wichtigen Bestandteil der Konferenzreihe bilden, erfahren dieses Mal besondere Beachtung. Die Themenpalette reicht von der Beteiligung der DDR an internationalen Institutionen der Denkmalpflege über den Export von DDR-Architektur nach Mosambik bis zum Austausch auf dem Feld der Architektur mit Japan in den achtziger Jahren. Ein zweiter großer Themenblock des Werkstattgesprächs wird sich mit Fragen der Denkmalpflege beschäftigen, wobei am Berliner Beispiel Bezüge bis in die aktuelle Gegenwart hergestellt werden. Ein drittes umfangreiches Themenfeld widmet sich der Genese der industriellen Bauweise in der DDR. Hier werden mehrere Vorträge die Entwicklung zur ersten Plattenbauserie P1, die Bedeutung von Einfamilienhäusern in der DDR sowie die spezifische Form von Schalenbauten (HP-Schalen) im Rahmen der Ostmoderne diskutieren.

    Biographische Zugriffe gehören zum traditionellen Themenfeld der Werkstattgespräche und werden mit einer Würdigung des renommierten Städtebauexperten Joachim Bach sowie der Architektenausbildung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar ausgeleuchtet. Sektionen zu spezifischen Formen der innerstädtischen Rekonstruktion und der Debatten um die „Postmoderne" in den siebziger und achtziger Jahren sowie Analysen zur Raumentwicklung der DDR am Beispiel der Rolle und Funktion der Bezirke sowie des Mauerbaus für die Stadtentwicklung Berlins runden das vielfältige Themenpanorama des 14. Werkstattgesprächs ab.

    Im Rahmen der Konferenz wird am 21.1.2016 um 18.00 Uhr eine Ausstellung mit Bildern des bekannten Architekten und Malers Dieter Bankert (Dessau/Berlin) eröffnet. Bankert verknüpft sein Leben zwischen Architektur und Kunst in dem Ansatz, dass Form, Funktion und Struktur nur in ihrer dreifachen Einheit vollständig die Gegenstände der Architektur beschreiben können. Der Empfang zur Ausstellungseröffnung findet im Pavillon der Historischen Forschungsstelle des IRS statt.

    >> Angebot an Journalisten

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Interviews und Gespräche mit den Organisatoren, Referenten und ggf. Teilnehmern können organisiert werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Petra Geral (geral@irs-net.de; 03362/793142).

    >> Kontakt

    PD Dr. Christoph Bernhardt
    Leiter der Historischen Forschungsstelle des IRS
    Tel: 03362/793-280
    Mail: christoph.bernhardt@leibniz-irs.de


    More information:

    http://www.irs-net.de/aktuelles/veranstaltungen/detail.php?id=262 Weiterführende Informati-onen (Programm, Anfahrt, Anmeldung) zum 14. Werk-stattgespräch


    Images

    Key Visual des 14. Werkstattgesprächs
    Key Visual des 14. Werkstattgesprächs
    Source: IRS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).