idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2016 14:48

Bildung in der Zukunftsstadt Dresden: Veranstaltung am 21. Januar 2016 in der ehs

Dr. Cornelia Fischer Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Dresden

    „Nachhaltig gebildet: Lernen, Lehren und Wissen in der Zukunftsstadt“ ist der Titel eines Visionierungsworkshops, der am Donnerstag, den 21.01.2016, von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) stattfindet. Eingeladen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Ideen zum Thema Bildung einbringen möchten.

    Wie funktionieren unsere Kitas und Schulen, und wie wird dort Bildung vermittelt? Wie kann Teilhabe und Integration für alle kulturellen und sozialen Gruppen gelingen? Wie verbinden wir institutionelle und außerinstitutionelle Formen von Bildung, damit die gleichberechtigte Teilhabe von allen Kindern und ihren Familien möglich wird? Wer gestaltet Lehrpläne und wie sprechen die Kinder mit? Wie kommuniziert die Wissenschaft ihre Erkenntnisse in die Bürgergesellschaft?
    Dies sind nur einige der Fragen, die bei der Veranstaltung „Nachhaltig gebildet“ in der ehs von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden können. Die Evangelische Hochschule Dresden und die Forschungsgruppe Wissensarchitektur der TU Dresden laden Wiss-Begierige zu einer „Zukunftsspinnerei“ ein. In Kleingruppen soll miteinander die nachhaltig funktionierende Wissensstadt der Zukunft visioniert werden. Jede/Jeder kann seine Ideen einbringen, mit anderen diskutieren und weiterentwickeln. Der Visionierungsworkshop findet im Rahmen des Projektes „Zukunftsstadt Dresden“ (www.dresden.de/zukunftsstadt) statt und wird von Projektleiter Norbert Rost moderiert.
    Dresden ist eine der insgesamt 51 Städte in Deutschland, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2015 ausgewählt wurden, um Zukunfts-Visionen für sich zu entwickeln. Ob Wohnungsbau, Energieversorgung, Bürgerbeteiligung oder Bildung – die Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Visionen für die Stadt einzubringen. Sowohl Wissenschaft und Verwaltung als auch die Bürger_innen und Politiker_innen sollen dazu an einen Tisch gebracht werden, um gemeinsam Visionen für die Stadt von morgen zu entwickeln.
    Ort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, Raum 3.215
    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
    Um Anmeldung per E-Mail an Cornelia.fischer@ehs-dresden.de wird gebeten.

    Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Norbert Rost (Projektleitung „Open City Dresden – Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung“)
    Tel.: 0351/488 21 72
    E-Mail: nrost@dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).