idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwölf Tage nach den Übergriffen in der Silvesternacht in Köln hat die Bundesregierung öffentlich bekanntgegeben, die Ausweisung straffällig gewordener Ausländer/innen und Asylbewerber/innen künftig deutlich zu erleichtern. Dr. Joachim Henkel ist Experte für flüchtlingsrechtliche und -politische Fragen, war unter anderem Rechtsberater des Hohen Kommissars für Flüchtlinge der Vereinten Nationen und Bundesverwaltungsrichter. Am Montag, 18. Januar 2016, berichtet er an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin in einem Vortrag unter dem Titel „Flüchtlingsfragen gestern und heute“ von persönlichen Erfahrungen.
Weltweit sind laut der Vereinten Nationen fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht, täglich fliehen durchschnittlich 43 000 Menschen. Dies stellt die internationale Gemeinschaft vor eine grundlegende Herausforderung, die zu einer Gesamtsicht von Flüchtlingsrecht, Menschenrechten, kollektiver Friedenssicherung und Staatenverantwortlichkeit zwingt. Das deutsche Asylverfahrens- und Aufenthaltsrecht wurden jüngst geändert, eine europaweite Harmonisierung des Flüchtlingsrechts ist weit vorangeschritten; wiederholt wird eine Durchführung der Asylanerkennungsverfahren an den EU-Außengrenzen gefordert.
Ministerialdirektor a. D. Dr. Joachim Henkel hat viele Jahre für den Deutschen Bundestag gearbeitet und zuletzt als Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern. Er berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen mit flüchtlingsrechtlichen und -politischen Fragen, die er insbesondere als Rechtsberater des Hohen Kommissars für Flüchtlinge der Vereinten Nationen und in Bonn, Genf und Washington D.C. sowie als Richter am Bundesverwaltungsgericht gesammelt hat.
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Auch Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.
Veranstaltung:
„Flüchtlingsfragen gestern und heute“
Vortrag und Diskussion
Gast:
Dr. Joachim Henkel, Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D.
Termin:
18. Januar 2016, 17.00 Uhr
Ort:
HWR Berlin, Campus Schöneberg
Haus B, Raum B 2.20 (Alte Bibliothek)
Badensche Str. 52, 10825 Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).