idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördert seit Jahren in zahlreichen Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) die Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Das aktuelle „MORO Lebendige Regionen“ sucht nach neuen Wegen, um Regionen fit für die Zukunft zu machen. Unter Berücksichtigung der angespannten kommunalen Finanzlage wird erprobt, wie Regionen auch zukünftig lebendig, also attraktiv für Bewohner und Wirtschaft sein können. Hierzu werden Themen wie Daseinsvorsorge für die Menschen vor Ort, Infrastruktur, Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsplätze genauso modellhaft untersucht wie Fragen der Integration von Flüchtlingen und des Naturschutzes.
Mit der Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung dieses umfangreichen Projektes hat das BBSR ein Projektkonsortium beauftragt. Die Forschungsassistenz des „MORO Lebendige Regionen“ übernimmt das Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) gemeinsam mit der wissenschaftlichen Politikberatung SPRINT (Berlin). Sie begleitet die Modellregionen dabei, in zweijährigen Projekten vorhandene Konzepte und Strategien zusammenzuführen und integrierte Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu finden. Die wissenschaftliche Begleitforschung führt das IAT zusammen mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig durch; ihre Aufgabe ist die Analyse der finanziellen Ausgangslage und die Entwicklung von Zukunftsszenarien.
Vorgesehen sind vier Modellvorhabenrunden, in denen jeweils vier Modellregionen zeitlich versetzt mit dem Modellvorhaben starten. Es haben sich 26 Regionen für die Teilnahme als Modellregion beworben, die Auswahl läuft zurzeit. Am 9. und 10. Mai 2016 wird in Berlin eine Auftaktveranstaltung stattfinden, auf der sich auch die ersten Modellregionen vorstellen werden. Die Projektergebnisse und weitere Informationen finden sich unter
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/MORO/Forschungsfelder/2015/Lebendige-Regionen...
Ihre Ansprechpartner:
Franz Flögel, Durchwahl: 0209/1707-203, floegel@iat.eu; Dr. Stefan Gärtner, Durchwahl: 0209/1707-164; Dr. Karin Weishaupt, Durchwahl: 0209/1707-135, weishaupt@iat.eu
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).