idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Angesichts der Herausforderungen durch die Knappheit fossiler Ressourcen und den Klimawandel haben die Bereitstellung von Energie sowie die Erzeugung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen enorm an Bedeutung gewonnen. Der Trend zur Biomassenutzung für die Energie- und Rohstoffversorgung hat daher in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Technologiekonzept „Bioraffinerie“ verspricht eine besonders ressourceneffiziente Verwertung der biogenen Rohstoffe. Die neue Richtlinie VDI 6310 Blatt 1 klassifiziert Bioraffinerie-Konzepte und formuliert eine standardisierte Basis zur Charakterisierung von Bioraffinerien hinsichtlich technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien.
Die in der Richtlinie vorgeschlagenen Gütekriterien eignen sich sowohl zur Bewertung und Optimierung bestehender Anlagen als auch zur Planung zukünftiger Konzepte. Damit liefert die VDI 6310 Blatt 1 einen wichtigen Bewertungsbaustein im Rahmen der Bioökonomie.
Die Richtlinie wendet sich in erster Linie an Anlagenbetreiber, technisch-wissenschaftliche Entwickler und Projektentwickler. Mit dieser Richtlinie wird eine standardisierte Basis zur Charakterisierung von Bioraffinerien hinsichtlich technischer Aspekte sowie ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bereitgestellt. Betreiber bestehender Anlagen können diese Charakterisierung zur Optimierung und strategischen Planung nutzen. Auf dieser Grundlage erstellte Planungen können eine wesentliche Basis für zukünftige Gespräche und Verhandlungen mit Finanzierungsinstitutionen und Planungsbehörden sein.
Das Spektrum der mit dieser Richtlinie erfassten Anlagen wird eingegrenzt auf Systeme, die auf flexibler technologischer Basis überwiegend stoffliche und energetische Produkte zur industriellen Nutzung integriert hervorbringen. Primär Nahrungs- und Futtermittel produzierende Anlagen werden hier nicht näher betrachtet.
Herausgeber der VDI 6310 Blatt 1 „Klassifikation und Gütekriterien von Bioraffinerien“ ist die VDI-Gesellschaft Technologie of Life Sciences. Die Richtlinie ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache zum Preis von EUR 199,30 beim Beuth-Verlag (Telefon +49 30 2601-2260) erhältlich. Weitere Informationen unter http://www.vdi.de/6310-1 und http://www.beuth.de.
Fachlicher Ansprachpartner im VDI:
Dr. Martin Follmann
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS)
E-Mail: tls@vdi.de
Telefon: +49 211 62 14 - 320
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Construction / architecture, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).