idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2016 12:26

Gesundheitliche Bewertung von industriell genutzten Nanomaterialien soll einfacher werden

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR startet Forschungsprojekt zur Gruppierung von Nanomaterialien in Gefährdungskategorien

    Am 14. und 15. Januar 2016 haben sich am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Behörden und Industrie zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung für das internationale Forschungsprojekt NanoToxClass getroffen. Das Projekt wird für drei Jahre unter dem EU-Förderschwerpunkt ERA-NET SIINN mit Mitteln aus Deutschland, Belgien, Israel, Portugal und Rumänien gefördert und hat ein Gesamtvolumen von knapp 1,6 Millionen Euro. Bislang wird mit hohem Aufwand jedes Nanomaterial einer eigenen experimentellen Prüfung unterzogen. In dem NanoToxClass-Projekt sollen deswegen Gruppierungsansätze für Nanomaterialien anhand ihres Gefährdungspotenzials für den Menschen entwickelt werden. Insbesondere werden dabei industriell relevante Nanomaterialien berücksichtigt. „Die Ergebnisse des Projektes sind von großem Interesse für die regulatorische Praxis, da sich der Aufwand für die gesundheitliche Bewertung so reduzieren lässt“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

    Ein wichtiger Schwerpunkt des NanoToxClass-Projektes ist die zielgerichtete Generierung neuer Daten zu Wirkmechanismen von Nanomaterialien mittels moderner Techniken der Systembiologie, welche in Kombination mit etablierten toxikologischen Endpunkten eingesetzt werden. Im Projekt werden dazu Transkriptom-, Metabolom- und Proteomanalysen integriert, die sich auf Daten aus in vitro- und in vivo-Versuchen stützen. So ermöglicht der hier gewählte Ansatz, dass auch Wirkmechanismen von Nanomaterialien bei der Entwicklung von Gefährdungskategorien berücksichtigt werden können. Zudem ermöglicht der Ansatz durch die Korrelation von in vitro- und in vivo-Daten die Entwicklung neuer Teststrategien und die zielgerichtete Weiterentwicklung von bestehenden in vitro-Tests.

    Die Entwicklung von Gruppierungsansätzen für Nanomaterialien anhand ihres Gefährdungspotenzials für den Menschen ist auf europäischer und internationaler Ebene von hohem Interesse und steht bereits seit geraumer Zeit im Fokus der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Erkenntnisse aus NanoTox-Class werden daher von Beginn an in verschiedene nationale und internationale Gremien eingebracht, um deren regulatorische Anwendbarkeit in der Praxis zu überprüfen.

    Bereits heute findet sich eine Vielzahl mittels Nanotechnologie hergestellter Produkte am Markt. Die aktuell eingesetzten Nanomaterialien bestehen dabei aus einer überschaubaren Anzahl von Ausgangsstoffen. Durch Kombinationen verschiedener Ausgangsstoffe sowie Variationen in Größe, Form und Oberfläche ergibt sich dennoch eine nahezu unbegrenzte Materialvielfalt. Trotz intensiver Forschung der vergangenen 20 Jahren sind immer noch keine generalisierten Schlüsse und allgemeingültigen Gefährdungsabschätzungen zu Nanomaterialien möglich. Deswegen wird immer noch jede Variante eines Nanomaterials einer eigenen experimentellen Prüfung und gesundheitlichen Bewertung unterzogen. Im Gegensatz dazu sind für konventionelle Chemikalien Gruppierungsansätze von der Testung bis zur Modellierung vorhanden und werden auch zu regulatorischen Zwecken genutzt. Für Nanomaterialien sind diese bis auf wenige Ausnahmen noch nicht bekannt. Das NanoToxClass-Projekt im Rahmen des ERA-NET SIINN ist damit ein Vorreiter bei der Entwicklung von Gruppierungen für Nanomaterialien.

    ERA-NET SIINN steht für European Research Area Network - Safe Implementation of Innovative Nanoscience and Nanotechnology. Mit dem EU-Programm wird der sichere und schnelle Transfer von europäischen Forschungsergebnissen der Nanowissenschaften und Nanotechnologien in die praktische Anwendung gefördert.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    03/2016, ende bfr-p


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).