idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2016 14:08

Aus KHF wird HAW Hessen - Verbund berät Promotionsrecht für forschungsstarke Bereiche

Martin Wünderlich-Dubsky Kommunikation
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hessen

    Darmstadt. Wie können die hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften das neue Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen umsetzen? Diese Frage steht heute im Mittelpunkt der eintägigen Tagung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hessen (HAW Hessen) an der Hochschule Darmstadt. Es ist die erste Tagung der HAW Hessen mit neuem Namen und unter neuem Vorsitzenden.

    Aus KHF wird HAW Hessen
    Die HAW Hessen war bisher unter dem Namen KHF (Konferenz hessischer Fachhochschulpräsidien) bekannt. Hier sind die fünf staatlichen Hochschulen die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule Darmstadt, die Hochschule Fulda, die Hochschule RheinMain, die Technische Hochschule Mittelhessen sowie die Evangelische Hochschule Darmstadt zusammengeschlossen. „HAW Hessen“ heißt der Verbund seit Jahresbeginn, denn im Dezember war die Umbenennung der hessischen Fachhochschulen in „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ (HAWs) durch die jüngste Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in Kraft getreten.

    Die HAW Hessen dient dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch
    sowie der Erarbeitung gemeinsamer Positionen ihrer Mitgliedshochschulen. Der Zusammenschluss versteht sich daher als Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft etwa bei Fragen der Hochschul- und Wissenschaftspolitik oder dem Wissens- und Technologietransfer.

    Neuer Vorsitzender
    Nach dem Antritt seines Amtes als Vorsitzender der HAW Hessen zum Jahresbeginn übernahm der Präsident der Hochschule Darmstadt, Prof. Prof. h.c. Dr. Ralph Stengler, heute erstmals die Leitung einer Tagung der Hochschulpräsidien. Hier sprach Stengler über sein Rollenverständnis in seiner Amtszeit bis Ende 2017: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Nach innen möchte ich in den kommenden zwei Jahren helfen, eine gemeinsame Haltung für die Herausforderungen zu finden, vor denen die hessischen HAWs stehen. Nach außen wird es mir ein Anliegen sein, die wichtige und erstarkende Rolle der HAWs für Gesellschaft und Wirtschaft in Hessen zu vermitteln. So werden wir weiterhin eine aktive Rolle dabei spielen, die hohe Studiernachfrage in Hessen zu befriedigen. Wir wollen auch bei der Integration von Flüchtlingen in die Hochschulbildung einen substanziellen Beitrag leisten. Vor allem steht für uns die Umsetzung des Promotionsrechts für forschungsstarke Fachrichtungen auf der Agenda.“

    Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen
    Bundesweit einmalig bietet das novellierte Hessische Hochschulgesetz (HHG) seit Jahresbeginn die Chance, den hessischen HAWs das Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen zu verleihen. Das Promotionsrecht ist an Bedingungen geknüpft und soll auf Antrag vorerst befristet verliehen werden. Nach erfolgreicher Evaluierung besteht Aussicht auf Entfristung. Die Präsidien der hessischen HAWs setzen sich seit mehreren Jahren für ein eigenständiges Promotionsrecht ein und begrüßen daher das novellierte HHG ausdrücklich.

    Bisher konnten die HAWs Promotionen nur in Kooperation mit einer Universität durchführen. Wo sie sich bewährt hat, soll die Zusammenarbeit mit Universitäten bei kooperativen Promotionen auch weiterhin fortgeführt und ausgebaut werden.

    Definition der Forschungsstärke
    Die hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beraten derzeit mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) über die Voraussetzungen und Kriterien zur Verleihung des Promotionsrechts für forschungsstarke Fachrichtungen.

    Um als forschungsstark zu gelten, werden je Fachrichtung eine noch zu vereinbarende Zahl von Professorinnen und Professoren zusammenarbeiten müssen. Jeder dieser Forschenden wird unter anderem eine definierte Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen und eine bestimmte Höhe von jährlichen Drittmitteleinwerbungen vorweisen müssen. Position der HAW Hessen ist es bei diesen Beratungen, die Messung der Forschungsstärke an den Leistungskriterien zu orientieren, die der Wissenschaftsrat für die Vergabe des Promotionsrechts empfiehlt. Dazu gehören beispielsweise Patente, Tätigkeiten als Sachverständige oder Fachgutachter, Forschungspreise, Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen oder wissenschaftliche Ehrungen und Anerkennungen.

    Qualitätsgesicherte Promotion
    Bei der Qualität der Promotionen darf es nach Ansicht der HAW Hessen keinerlei Abstriche gegenüber Universitäten geben. Entsprechende Qualitätssicherungsmaßnahmen, wie z.B. die Trennung von Betreuung und Begutachtung der Promotionen, sollen dies sicherstellen. Dabei orientieren sich die Vorgaben an den Empfehlungen des Wissenschaftsrates und an europäischen Standards.

    Für die Umsetzung des Promotionsrechts ist HAW Hessen-Vorsitzender Stengler optimistisch: „Wir sind sicher, dass im Laufe des Jahres den ersten forschungsstarken Fachrichtungen hessischer HAWs das Promotionsrecht verliehen werden kann.“

    Gründung von Promotionszentren
    Zur Durchführung von Promotionsverfahren werden an den hessischen HAWs neue Promotionszentren gegründet; diese können auch hochschulübergreifend eingerichtet werden. Am weitesten fortgeschritten sind Gespräche über ein gemeinsames Promotionszentrum in der Sozialen Arbeit.

    Ausbau der Forschungsinfrastruktur
    Promovendinnen und Promovenden werden zudem vom geplanten weiteren Ausbau der Forschungsinfrastruktur der hessischen HAWs profitieren. Die finanzielle Basis dafür wurde im vergangenen Jahr durch den Hochschulpakt mit dem HMWK gelegt: 2016 bis 2020 sind erstmals drei bis fünf Millionen Euro jährlich für den Aufbau von Forschungsstrukturen an den HAWs vorgesehen.

    -----

    Die HAW Hessen ist ein Zusammenschluss der fünf staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) – hierzu gehören die Hochschule Darmstadt, die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule Fulda, die Technische Hochschule Mittelhessen und die Hochschule RheinMain – sowie der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rund 30 Prozent aller hessischen Studierenden sind hier in über 300 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben.


    More information:

    http://www.haw-hessen.de


    Images

    v. l.: Prof. Dr. Karim Khakzar; Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich; Prof. Prof. h.c. Ralph Stengler (Vorsitzender); Prof. Dr. Reymann; Prof. Dr. Marion Großklaus-Seidel; Prof. Dr. Günther Grabatin
    v. l.: Prof. Dr. Karim Khakzar; Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich; Prof. Prof. h.c. Ralph Stengler (Vo ...
    Source: Fotograf Jens Steingässer

    Prof. Prof. h.c. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, ist seit Jahresbeginn Vorsitzender der HAW Hessen und leitete am Montag die Tagung der Hochschulpräsidien des Verbundes
    Prof. Prof. h.c. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, ist seit Jahresbeginn Vorsi ...
    Source: Fotograf Jens Steingässer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).