idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2016 12:58

Die Wirksamkeit von Sprachförderung in Kitas bewerten

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Das DIPF systematisiert das bislang wenig geordnete Wissen zu früher Sprachförderung und vernetzt dafür die Expertisen verschiedener Disziplinen und Institutionen.

    Kinder, die sich mit der Sprachentwicklung schwertun, haben eine geringere Chance auf erfolgreiche Bildungswege. Sprachförderung setzt daher frühzeitig in den Kitas an, um die Kinder beim Erwerb dieser Schlüsselkompetenz zu unterstützen. Dabei kommen bislang nicht nur ganz unterschiedliche Förderangebote zum Einsatz, es liegt auch wenig strukturiertes Wissen vor, ob und wie diese Maßnahmen überhaupt wirken. Hier setzt das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) mit einem neuen, von der Stiftung Mercator geförderten Projekt an, das nun gestartet ist. Ziel des Vorhabens ist es, eine systematische Übersicht und Bewertung („Systematic Review“) des vorhandenen Fachwissens zu diesen Fragen zu erstellen.

    Die Frage, wie Sprachförderung angemessen in Kitas zum Einsatz kommen sollte, ist umstritten. Ist vor allem darauf zu achten, eine sprachförderliche Umgebung für die Kinder zu schaffen, in der sie beiläufig in ihrem Alltag die Kompetenzen erwerben? Oder gilt es, auf Probleme bei der Sprachentwicklung mit gezielten zusätzlichen Fördermaßnahmen zu reagieren? Entsprechend der unterschiedlichen Einschätzungen fallen auch die eingesetzten Angebote sehr vielfältig aus. Sie richten sich wahlweise an alle Kinder oder spezifisch an solche aus benachteiligten Familien. Sie unterstützen die kindliche Entwicklung insgesamt oder spezifische Teilbereiche der Sprachentwicklung. Manche Angebote werden das ganze Jahr über in den Tagesablauf integriert, andere nur punktuell eingesetzt. Insgesamt besteht ein großes Wissensdefizit darüber, welche Ansätze unter welchen Bedingungen für Kinder mit welchen Voraussetzungen welche Wirkungen erzielen. Denn die vielen Aspekte dieser Fragen werden nicht nur von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, sondern oft auch nur isoliert betrachtet. Zudem liegen Informationen über erprobte Ansätze nur verstreut und wenig aufbereitet vor.

    Um diese Informationslücke nun mit einem „Systematic Review“ zu füllen, arbeiten am DIPF mehrere Abteilungen zusammen. Das Institut betreibt einerseits international vernetzte Bildungsforschung, andererseits verantwortet es in Deutschland zentrale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen und nutzt dieses Knowhow nun für die Recherche des vorhandenen Wissens. Anschließend sondieren DIPF-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Fachgebiete diese Informationen. Für eine abschließende Bewertung zieht das Institut zudem Expertinnen und Experten von weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen hinzu – unter anderem aus dem vom DIPF koordinierten Leibniz-Forschungsverbund „Bildungspotenziale“ (LERN). Nach Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse des „Systematic Review“ auf mehreren Wegen publiziert, um Administration, Praxis und Forschung im Bildungsbereich eine nutzwertige Informationsgrundlage bieten zu können.

    Kontakt:
    Systematic Review: Dr. Karin Zimmer, +49 (0)69 24708-234, zimmer@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de

    Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) trägt durch empirische Bildungsforschung, digitale Infrastruktur und gezielten Wissenstransfer dazu bei, aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Seine Studien befassen sich mit Bildungsverläufen, Bildungseinrichtungen und der Professionalisierung pädagogischen Fachpersonals sowie mit Forschungsinfrastrukturen und deren Nutzung. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit unterstützen Schulen, Einrichtungen der frühen Bildung, Politik, Verwaltung und die Wissenschaft selbst. Für die Forschung betreibt und entwickelt das DIPF zudem digitale Werkzeuge und Infrastrukturen, die den Zugang zu aufbereiteten und dokumentierten Bildungsinformationen, Fachpublikationen und Forschungsdaten ermöglichen. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    http://www.dipf.de – das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Language / literature, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).