idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welche Berufs- und Karrierechancen bietet ein erfolgreiches Informatikstudium an der Technischen Hochschule Wildau? Diese Frage beantwortet der 5. Fachtag Informatik, zu dem am Dienstag, dem 26. Januar 2016, ab 8.00 Uhr rund 400 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 aus den Ländern Brandenburg und Berlin erwartet werden. In 13 Schülerlaboren können sie sich umfassend über Inhalte, Anforderungen und Zukunftsperspektiven der Bachelorstudiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Verkehrssystemtechnik und Wirtschaftsinformatik informieren.
Im Mittelpunkt des Fachtages Informatik steht die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Praxis von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Nach der Begrüßung durch TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári und dem Einführungsvortrag „Informatik: heute und morgen“ im Hörsaal der Halle 14 geben Dozentinnen und Dozenten in Fachlaboren und Seminarräumen theoretische und vor allem praktische Einblicke in ihre jeweilige Wissenschaftsdisziplin durch Demonstrationen und die Möglichkeit des eigenen Mitwirkens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Neu dabei sind in diesem Jahr die Labore „Business Intelligence“, „RoboticLab“ und „Informatik im Verkehr“. Prof. Dr. Stefan Kubica wird im Labor „Business Intelligence“ Informationen aufdecken, die sich zwischen den Daten verstecken, und auf Gefahren aufmerksam machen, die mit dem wissentlichen und unwissentlichen Preisgeben vieler persönlicher Daten im Internet verbunden sind. Was die Marssonde „Curiosity“ mit Telematik zu tun hat, erläutert Prof. Dr. Janet Mohnke im „RoboticLab“. Im Labor „Informatik im Verkehr“ wird Prof. Dr. Marius Schlingelhof den TH-Flugsimulator vorstellen, der ein nachgebildetes Airbus-Cockpit mit elektronischer Instrumentierung, Sichtsimulation und Autopilotensystem zur Flugsteuerung enthält.
Weitere Schülerlabore befassen sich unter anderem mit der Simulation von Geschäftsprozessen, mit der Mathematik des menschlichen Genoms, mit der praktischen Anwendung der „Virtuellen Realität“ auf dem Campus sowie mit der Navigation von heute und vor 500 Jahren. Zudem bietet ein Unternehmensplanspiel realistische Einblicke in Investitionen, Personalplanung, Verkaufspreise und Konkurrenz an den Märkten. Über die weiteren Bachelorstudiengänge und die Studienbedingungen in Wildau informiert das Zentrum für Studienorientierung und Beratung in einem Workshop.
Alle Details zum 5. Fachtag Informatik unter http://www.th-wildau.de/fachtag-informatik und http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/5-fachtag-informatik-fur-schulerinnen-und-schuler-ab-klassenstufe-10-am-26-januar-2016-1296522.
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Traffic / transport
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).