idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2016 12:15

Göttinger Neurowissenschaftlerin spricht über Magnetresonanztomografie

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Susann Boretius ist Professorin für Funktionelle Bildgebung, gemeinsam berufen von der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum

    Dem Gehirn beim Denken zusehen, dem Herzen beim Schlagen – das ist der Forschungsalltag von Susann Boretius. Sie möchte verstehen, wie ein lebender, intakter Organismus funktioniert. Die Magnetresonanztomografie (MRT) macht dafür neue Einblicke in den Körper möglich. Die dabei eingesetzten elektromagnetischen Wellen sind im Gegensatz zu Röntgenstrahlen völlig ungefährlich. Welche Möglichkeiten die MRT für die Erforschung des Gehirns, anderer Organe und schließlich des gesamten Organismus bietet, darüber spricht Susann Boretius in ihrer Antrittsvorlesung. Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Januar 2016, um 16 Uhr im Hörsaal des Deutschen Primatenzentrums, Kellnerweg 4, in Göttingen statt.

    Hochaufgelöste Bilder vom denkenden Gehirn, vom schlagenden Herzen oder anderen Organen sind die Spezialität von Susann Boretius. Sie nutzt die Magnetresonanztomografie, um Informationen über die Funktion dieser Organe zu erhalten – bei Mäusen, Affen und Menschen. Die promovierte Tierärztin und Physikerin ist seit Juli 2015 Professorin für Funktionelle Bildgebung, gemeinsam berufen von der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ), wo sie die gleichnamige Abteilung leitet.

    „Göttingen ist ein idealer Standort, um meinen Schwerpunkt, die Entwicklung neuer Methoden in der Bildgebung, mit Forschung zu biomedizinischen Fragestellungen zu verbinden“, sagt Susann Boretius. Zusammen mit ihrem derzeit sechsköpfigen Team will sie die Magnetresonanztomografie weiterentwickeln und auf grundlegende biologische und aktuelle biomedizinische Fragen anwenden. Die auf Magnetresonanz basierenden Methoden erlauben strukturelle, chemische und biophysikalische Einblicke in den lebende Organismen, ohne die Organismen zu schädigen. Schwerpunkte werden dabei bei der Hirn- und Altersforschung liegen, aber das Forscherteam arbeitet auch an Projekten zum besseren Verständnis von Erkrankungen und Behandlungsmethoden des Herzens und der Lunge mit.

    Susann Boretius hat zunächst an der Humboldt Universität zu Berlin Veterinärmedizin studiert und anschließend mehrere Jahre als Tierärztin in einer Pferde- und Kleintierklinik gearbeitet. Während dieser Zeit hat sie parallel ein Physik-Studium an der Humboldt-Universität Berlin begonnen, das sie im Jahr 2003 an der Georg-August-Universität Göttingen abschloss. Hier forschte Sie bereits in der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie. Im Jahr 2011 erhielt Susann Boretius einen Ruf an die Universität Kiel, wo sie eine Professur für Biomedizinische Bildgebung innehatte und eine Bildgebungsplattform leitete.

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen

    Prof. Dr. Susann Boretius
    Tel: +49 551 3851-390
    E-Mail: sboretius@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Druckfähige Bilder finden Sie in unserer Mediathek, Informationen über Magnetresonanztomografie finden Sie in der Infothek. Die Antrittsvorlesung findet zusammen mit der Verleihung des DPZ-Förderpreises im Hörsaal des Deutschen Primatenzentrums, Kellnerweg 4, in Göttingen statt. Medienvertreter und Besucher sind herzlich eingeladen.

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 88 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    http://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/antrittsvorlesung-susann-bore...


    Images

    Susann Boretius ist Professorin für Funktionelle Bildgebung, gemeinsam berufen von der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum.
    Susann Boretius ist Professorin für Funktionelle Bildgebung, gemeinsam berufen von der Universität G ...
    Source: Foto: Karin Tilch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine
    regional
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).