idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2016 14:46

Natürliche Konservierung durch Hopfenextrakt

Evelyn Bargs-Stahl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AiF

    Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, können Konservierungsstoffe eingesetzt werden. Diese meist chemisch synthetisierten Substanzen verzögern den mikrobiologischen Verderb der Produkte. Sie werden aber vom Verbraucher häufig abgelehnt. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben in einem Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) eine „natürliche“ Lösung für dieses Problem gefunden.

    Verbraucher kaufen häufig Waren mit hohem Frischegehalt, wie beispielsweise mundgerecht geschnittenes Obst oder Salat. Auch portioniertes Fleisch erfreut sich großer Beliebtheit, denn die Zubereitung und der Verzehr der Produkte sind einfach und bequem. Da diese Waren nicht oder nur minimal vorbehandelt werden, sind sie jedoch nur kurz haltbar und verderben leicht. Außerdem können sich gefährliche Keime vermehren, die schwere Erkrankungen hervorrufen. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben in einem Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) eine „natürliche“ Lösung für dieses Problem gefunden. Dr. Carolin Hauser, Dr.-Ing. Peter Muranyi und Bernd Kramer setzen Hopfenextrakte für die natürliche Konservierung von ausgewählten Frischeprodukten ein. Die Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung (IVLV) – AiF-Mitglied seit 1964 – hatte das Institut mit der Durchführung des Forschungsvorhabens beauftragt. Das IGF-Vorhaben war im November 2015 Finalist bei der Wahl zum Otto von Guericke-Preis der AiF. In dem nominierten IGF-Vorhaben hatte das Forscherteam die prinzipielle Wirksamkeit der Hopfenextrakte für die natürliche Konservierung sowie deren Anwendung bei ausgewählten Lebensmitteln untersucht. Die vielversprechenden Ergebnisse führten nun zu einer Fortsetzung der Untersuchungen im Rahmen eines weiteren An-schlussprojekts. Die vorwettbewerbliche IGF ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie wird zusammen mit 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen organisiert. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.

    Längere Haltbarkeit

    Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, können Konservierungsstoffe eingesetzt werden. Diese meist chemisch synthetisierten Substanzen verzögern den mikrobiologischen Verderb der Produkte. Sie werden aber vom Verbraucher häufig abgelehnt. Zunehmend verzichten Lebensmittelhersteller daher auf den Zusatz von konventionellen Konservierungsstoffen. „Wir haben uns nach einer Alternative umgesehen, um frische Produkte auf natürliche Weise länger haltbar und sicherer zu machen.“, erklärt Dr. Carolin Hauser, Projektverantwortliche am IVV. Insbesondere Hopfenextrakte seien ausgeprägt antimikrobiell wirksam. Dies hätten umfangreiche Tests bewiesen. Als Trägersysteme für Hopfenextrakte erwiesen sich Marinaden für die Anwendung auf Fleisch am einfachsten und sinnvollsten. Bei Schnittsalat und Obst habe sich das Besprühen oder Eintauchen in eine wässrige Lösung des Hopfenextraktes als wirksam erwiesen. „Durch Einarbeitung von Hopfenextrakten in Marinaden konnten wir die Haltbarkeit von mariniertem Fleisch um bis zu 50 Prozent erhöhen.“, ergänzt Dr.-Ing. Peter Muranyi.

    Die bisherigen Projektergebnisse böten Herstellern von Fertiggerichten mit frischen Komponenten zusätzliche Möglichkeiten, ihre Waren mikrobiologisch sicherer und haltbarer zu machen, bilanziert Dr. Hauser. Eine längere Haltbarkeit der Frischeprodukte bedeute außerdem eine weniger aufwendige Logistik mit größerer Distributionsreichweite sowie weniger Lebensmittelverluste. Der Verzicht auf chemische Konservierungsstoffe erhöhe darüber hinaus beim Verbraucher die Akzeptanz der Produkte.

    Im aktuellen Folgeprojekt untersuchen die Wissenschaftler nun, wie unterschiedliche Bedingungen bei der Anwendung die Eigenschaften der wirksamen Substanzen im Hopfen beeinflussen. Auf Basis der Ergebnisse wollen die Forscher anschließend Vorhersagen für spezifische Anwendungen und die entsprechende Effektivität der Hopfenextrakte treffen. Die Ergebnisse des Folgeprojekts sollen den Unternehmen der Lebensmittelbranche die Anwendung von antimikrobiell wirksamen Hopfenextrakten erleichtern.

    Nach Einschätzung von Dr. Martin Biendl von der Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft mbH, die als Unternehmenspartner im Projektbegleitenden Ausschuss am Forschungsvorhaben beteiligt ist, stellen die Ergebnisse einen großen Nutzen für Landwirte und für die zumeist kleinen und mittelständischen Unternehmen der Hopfenbranche dar. Durch die Projektergebnisse ergäben sich neue Absatzmöglichkeiten für Hopfen, unabhängig vom Biergetränkemarkt, betont Biendl. „Hopfen ist seit Jahrhunderten zur Bierherstellung anerkannt. Wir können davon ausgehen, dass Hopfen auch als natürliches Konservierungsmittel vom Verbraucher akzeptiert wird.“

    Dr.-Ing. Tobias Voigt, Geschäftsführer der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV) hebt hervor, dass die Projektergebnisse kleinen und mittelstän-dischen Lebensmittelherstellern Innovationen für den Markt der naturbelassenen Lebensmittel ermöglichen. „Das einfach umsetzbare Verfahren, das von den Wissenschaftlern entwickelt wurde, wird der Hopfenwirtschaft neue Geschäftsfelder eröffnen. Letztendlich profitieren wir alle von leckereren, natürlich konservierten Lebensmitteln.“, stellt Voigt abschließend fest.

    Dreiminütige Filme zu den Projekten der Finalisten und den diesjährigen Preisträgern des Otto von Guericke-Preises finden Sie auf der Website der AiF in der Mediathek unter http://www.aif.de/mediathek/videos/2015.html.

    Ansprechpartner zum Projekt

    Dr. Carolin Hauser, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV,
    E-Mail: carolin.hauser@ivv.fraunhofer.de, Telefon: +49 8161 491626

    Dr.-Ing. Tobias Voigt, Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV), E-Mail: office@ivlv.org, Telefon: +49 8161 491 140

    Über die AiF

    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von For-schung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissen-schaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von 100 branchenspezifischen For-schungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nach-haltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein ist Träger der Industriellen Gemein-schaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre ein-hundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2015 setzte die AiF rund 525 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.

    Pressekontakt

    AiF e.V., Evelyn Bargs-Stahl, presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680-114


    More information:

    http://www.aif.de
    http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industrielle-gemeinschaftsforschung.html
    http://www.aif.de/aif/otto-von-guericke-preis.html#c263
    http://www.aif.de/mediathek/videos/2015.html
    http://www.ivv.fraunhofer.de
    http://www.aif.de/aif/mitglieder/mitglieder-steckbriefe/formular/detail/51.html
    http://www.bmwi.de/


    Images

    Wilder Hopfen
    Wilder Hopfen
    Source: Foto: © berggeist007/pixelio


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).